Verbraucherzentrale Berlin gewinnt Klage gegen Yello Strom

Stand:
Gute Nachrichten für Energiekunden: Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 16. August einer Klage der Verbraucherzentrale Berlin gegen die Yello Strom GmbH stattgegeben.
Off

Die Verbraucherschützer sahen das Verhalten des Stromkonzerns als wettbewerbswidrig an, bei der Online-Bestellung des Stromtarifs Basic keine verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Verbraucher konnten den Stromtarif nur bestellen, wenn sie dem SEPA-Lastschriftverfahren zustimmten.

Damit aber hat Yello Strom gegen das Gesetz verstoßen, urteilten die Richter des Landgerichts und gaben der Verbraucherzentrale recht. Denn das Energiewirtschaftsgesetz sehe vor, dass Verbrauchern vor Vertragsabschluss mehrere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Allein das Lastschriftverfahren reiche nicht aus, so die Richter weiter.

Den Einwand von Yello Strom, dass bei anderen Stromtarifen auf ihrer Internetseite mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten würden, ließ das Gericht nicht gelten. Denn diese Tarifangebote unterschieden sich nicht nur in den unterschiedlichen Zahlungsweisen, sondern auch in ihrem Inhalt.

die Verbraucherzentrale empfiehlt Kunden, die ihre Stromrechnung z.B. überweisen wollen, bei der Wahl ihres Stromanbieters darauf zu achten, ob dieser mehrere Zahlungsmöglichkeiten anbietet. Außerdem sollten Kunden vorab prüfen, ob der Anbieter für ein bestimmtes Zahlungsmittel (z.B. Überweisung) Gebühren erhebt.

Yello Strom scheint nicht der einzige Stromanbieter zu sein, der gegenüber Kunden so verfährt. Eine Prüfung des Bundesverbands Verbraucherzentralen von rund 100 Unternehmen in den Monaten Juni und Juli 2016 hatte ergeben, dass sich fast die Hälfte nicht an die gesetzliche Vorgabe hielt und lediglich das Lastschriftverfahren anboten

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?