Weltverbrauchertag 2016 in der Verbraucherzentrale Berlin

Stand:
Die Verbraucherzentrale öffnet am 15. März von 10 bis 19 Uhr - Informationen rund ums Thema "Altersvorsorge in Zeiten der Niedrigzinsen"
Off

Eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen ist schwierig geworden, denn sichere Anlagen erzielen momentan kaum Zinserträge.

Wie Verbraucher dennoch sinnvoll für ihr Alter vorsorgen können – darüber informieren Experten der Verbraucherzentrale am

Weltverbrauchertag 2016,

Dienstag, 15. März 2016

von 16 bis 19 Uhr

in den Räumen der Verbraucherzentrale Berlin,

Hardenbergplatz 2,

10623 Berlin.

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich von unseren Experten erklären lassen, worauf sie bei ihrer persönlichen Anlagestrategie achten müssen und welche Produkte für sie richtig sind.

Einen Überblick über die jetzt sinnvollen Wege und Produkte zur Altersvorsorge bietet unser Referent für Finanzdienstleistungen, Volker Schmidtke, in der Informationsveranstaltung

"Kein Zins – was tun fürs Alter?" um 17.30 Uhr.

Wer sich lieber bequem von zuhause aus informieren mag, kann sich in eins unserer Webinare "Kein Zins – was tun fürs Alter?" einloggen. Termine und Anmeldung unter http://webinare.verbraucherzentrale-berlin.de

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.