Verbraucherzentrale eröffnet neuen Standort in der Lichtenberger „Liese“

Stand:
Neben dem Standort in Tempelhof hat die Verbraucherzentrale Berlin nun auch einen im Ostteil der Stadt und kann damit wieder dauerhaft und kieznah Beratungen für die dort lebenden Ratsuchenden anbieten. Mitgefeiert bei der Eröffnung haben Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, und Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Berlin.
Dörte Elß, Dirk Feuerberg und Martin Schaefer beim durchschneiden des Bandes
Staatssekretär Dirk Feuerberg durchschnitt gemeinsam mit Vorstand Dörte Elß und Bezirksbürgermeister Martin Schaefer das Band
Off

Der neue Standort befindet sich im Zentrum von Lichtenberg in der „Liese“, dem unverkennbaren „Lichtenberger Riesen“, dem Hochhaus an der Lichtenberger Brücke. Berliner*innen können sich hier auf verschiedenen Gebieten beraten lassen: Die allgemeine Rechtsberatung umfasst die zahlreichen Themen des Verbraucheralltags von der klassischen Gewährleistung über Reise und Telekommunikation bis zu Haustürgeschäften und Online-Handel. Außerdem werden Beratungen zum Energierecht und bei Energieschulden angeboten.

Wibke Werner neben den anderen Rednern bei der Eröffnungsfeier
v.l.n.r.: Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg und Wibke Werner, Verwaltungsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Berlin

Auf der Eröffnungsfeier wies Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, auf die Tradition hin, die in den 90er Jahren mit dem damaligen Beratungsstandort in der Marzahner Allee der Kosmonauten begonnen wurde, und an die die Eröffnung des Standorts in der „Liese“ anknüpft. Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, betonte, wie wichtig die „neue, wohnortnahe Anlaufstelle“ für den Verbraucherschutz in der Stadt ist. Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, hieß die Verbraucherzentrale im Bezirk herzlich willkommen und hob hervor, wie wichtig „der kurze Weg zur Beratung“ ist. Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Berlin, lobte die „Themenvielfalt der Beratung“, die durch die Verbraucherzentrale abgedeckt werde.

Martin Schaefer übergibt Brot und Salz an Dörte Elß
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer überreichte Vorstand Dörte Elß zum Einzug Brot und Salz
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.