Verbraucherzentrale eröffnet neuen Standort in der Lichtenberger „Liese“

Stand:
Neben dem Standort in Tempelhof hat die Verbraucherzentrale Berlin nun auch einen im Ostteil der Stadt und kann damit wieder dauerhaft und kieznah Beratungen für die dort lebenden Ratsuchenden anbieten. Mitgefeiert bei der Eröffnung haben Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, und Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Berlin.
Dörte Elß, Dirk Feuerberg und Martin Schaefer beim durchschneiden des Bandes
Staatssekretär Dirk Feuerberg durchschnitt gemeinsam mit Vorstand Dörte Elß und Bezirksbürgermeister Martin Schaefer das Band
Off

Der neue Standort befindet sich im Zentrum von Lichtenberg in der „Liese“, dem unverkennbaren „Lichtenberger Riesen“, dem Hochhaus an der Lichtenberger Brücke. Berliner*innen können sich hier auf verschiedenen Gebieten beraten lassen: Die allgemeine Rechtsberatung umfasst die zahlreichen Themen des Verbraucheralltags von der klassischen Gewährleistung über Reise und Telekommunikation bis zu Haustürgeschäften und Online-Handel. Außerdem werden Beratungen zum Energierecht und bei Energieschulden angeboten.

Wibke Werner neben den anderen Rednern bei der Eröffnungsfeier
v.l.n.r.: Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg und Wibke Werner, Verwaltungsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Berlin

Auf der Eröffnungsfeier wies Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, auf die Tradition hin, die in den 90er Jahren mit dem damaligen Beratungsstandort in der Marzahner Allee der Kosmonauten begonnen wurde, und an die die Eröffnung des Standorts in der „Liese“ anknüpft. Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz, betonte, wie wichtig die „neue, wohnortnahe Anlaufstelle“ für den Verbraucherschutz in der Stadt ist. Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, hieß die Verbraucherzentrale im Bezirk herzlich willkommen und hob hervor, wie wichtig „der kurze Weg zur Beratung“ ist. Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale Berlin, lobte die „Themenvielfalt der Beratung“, die durch die Verbraucherzentrale abgedeckt werde.

Martin Schaefer übergibt Brot und Salz an Dörte Elß
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer überreichte Vorstand Dörte Elß zum Einzug Brot und Salz
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.