Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Stand:
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung, wie es gesetzlich in Art. 13 DSGVO vorgeschrieben ist.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Bitte beachten Sie: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet. Folge einer Nichtbereitstellung wäre jedoch, dass wir Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen können.

Verantwortliche*r

Verantwortliche*r für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Verbraucherzentrale Berlin e. V.
vertreten durch den Vorstand Dörte Elß
Ordensmeisterstr. 15-16
12099 Berlin
Tel: 030 214 85-0
Fax: 030 211 72 01
E-Mail: mail@vz-bln.de

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Peter Rother, InfiniSafe GmbH
Datenschutzbeauftragter der Verbraucherzentrale Berlin
E-Mail: datenschutz@vz-bln.de

Datenerhebung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden durch uns, die Verbraucherzentrale Berlin e.V., erhoben. Hierzu zählen Ihre Kontaktdaten, Daten aus Ihrem Anschreiben, Lebenslauf, Ihren Zeugnissen und sonstigen Dateianhängen, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet, soweit die Datenverarbeitung für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Weitergabe Ihrer Daten

Bei der Verbraucherzentrale Berlin erhalten lediglich diejenigen Personen und Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die das Bewerbungsverfahren durchführen (Team Personal und Organisation, im Einzelfall relevante Entscheidungsträger*innen, ggf. der Vorstand) oder von Gesetzes wegen an der Einstellung beteiligt sind (z. B. Betriebsrat). Keinesfalls werden Ihre Daten an andere Dritte weitergegeben.

Datenspeicherung

Während des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten bei der Verbraucherzentrale Berlin gespeichert. Eine Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald ihre Kenntnis nicht mehr für das Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Sie werden , spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, d. h. nach endgültiger Besetzung der Stelle oder anderweitiger Beendigung des Bewerbungsverfahrens, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der Verbraucherzentrale Berlin entgegenstehen, z. B. Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Gehen wir mit Ihnen nach Durchlauf des Bewerbungsverfahrens ein Arbeitsverhältnis ein, informieren wir Sie gesondert über die Nutzung Ihrer Daten im Arbeitsverhältnis.

Datensicherheit

Bei der Verbraucherzentrale Berlin werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Ihre Rechte

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens haben Sie gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21. DSGVO

Ein automatisiertes Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Um Ihre diesbezüglichen Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an widerspruch@vz-bln.de. Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns unter der Adresse der oben genannten Verantwortlichen.

Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die Kontaktdaten der Berliner Aufsichtsbehörde lauten wie folgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin,
Telefon: 030/13889-0, E-Mail:  mailbox@datenschutz-berlin.de

Stand der Informationen: Mai 2023

Off
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.