Kita-Themenabende: Kinder im Netz begleiten

Stand:
In unseren Themenabenden für Eltern oder Teams vermitteln wir Informationen zum Verbraucher- und Datenschutzschutz für Klein und Groß.
On

Ob Onlinespiele, Videoplattformen oder vernetztes Spielzeug: Kinder nutzen immer früher digitale Medien. Das stellt Eltern ebenso wie Erzieherinnen und Erzieher vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen und auf einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu achten. Denn: Was sind altersgerechte Inhalte, Nutzungszeiten und Geräteeinstellungen? Wie steht es mit der Datensicherheit bei vernetzten Teddys und Co, wo lauern Kostenfallen in Spiele-Apps und Werbung?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher in diesem Informationsangebot der Verbraucherzentrale, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie des Verbraucherschutzministeriums in Rheinland-Pfalz.

Geschulte Referentinnen und Referenten kommen kostenfrei für Elternthemenabende direkt in die Kita. Mit interaktiven Methoden machen sie komplexe Inhalte auf unterhaltsame Weise verständlich. So entsteht ein lebendiger Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten. Gerne informieren die Referentinnen und Referenten auch in Leitungsrunden über das Angebot im Detail.

Dank der Förderung durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) sind die Veranstaltungen für Schulen kostenlos.

Die Module

Beide Module behandeln die Mediennutzung im Kita-Alter und Aspekte des Jugendschutzes, beispielsweise Medientätigkeiten und Regeln, Altersfreigaben oder Einstellungen von Apps und Geräten. Grundsätzlich spricht zudem jedes Modul auch die wichtigsten Inhalte des anderen Moduls an. Je nach Gegebenheiten vor Ort kommen unterschiedliche Medien und Materialien zum Einsatz.

Modul „Verbraucherschutz“

Hier geht es besonders um Kostenfallen und Nutzungsrisiken bei Angeboten für Kinder.

Themen des Moduls:  

  • Smartphones und Apps als Kostenfalle
  • Vorsicht, Abmahngefahr!
  • Sicherheitseinstellungen am Gerät
  • Smartes Spielzeug
  • Medien für (Kita-)Kinder?!
  • Medieninhalte altersgerecht aussuchen


Anmeldung und Kontakt:
Für Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das untenstehende Online-Formular. Inhaltliche Fragen beantworten wir gerne per Mail an bildung-digitales@vz-rlp.de.

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
(06131) 2848 224
bildung-digitales@vz-rlp.de
www.verbraucherzentrale-rlp.de/bildung-rlp

Modul „Datenschutz“

Im Modul „Datenschutz“ stehen Regeln, Rechte und Pflichten rund um Mediennutzung, Datenschutz und Datenverantwortung im Fokus.

Themen des Moduls:

  • Veröffentlichung von Kinderfotos im Netz
  • GPS-Ortung von Kindern/Spionage-Apps
  • Datenschutzproblematik bei WhatsApp
  • Selbst-Datenschutz
  • Medien für (Kita-)Kinder?!
  • Medieninhalte altersgerecht aussuchen
     

Anmeldung und Kontakt:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
(06131) 20 82 449
poststelle@datenschutz.rlp.de
www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/medienbildungschule (Online-Anmeldung; Link verlässt die Seite der VZ)


Die Kita-Themenabende auf einen Blick

  • Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kita-Alter
  • Dauer pro Themenabend: 60 – 90 Minuten, Beginn spätestens 19 Uhr  
  • Kosten: kostenfrei


Buchung und Information:

Modul „Verbraucherschutz“
Für Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das untenstehende Online-Formular. Inhaltliche Fragen beantworten wir gerne per Mail an bildung-digitales@vz-rlp.de.

Modul „Datenschutz“
Information: poststelle@datenschutz.rlp.de
Buchung: www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/medienbildungschule (Online-Anmeldung; Link verlässt die Seite der VZ)

Ratgeber-Tipps

Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?