Dosierung Calcium- und Magnesium-haltiger Nahrungsergänzungsmittel

Stand:
Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?
Off

Frage

Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für Magnesium 250 Milligramm und für Calcium 500 Milligramm als maximale Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, die für  Hersteller nicht gesetzlich verpflichtend ist.

Folglich findet sich eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, die eine deutlich höhere Tagesdosis aufweisen. Dies zeigte auch ein  von den Verbraucherzentralen durchgeführter Marktcheck zu Magnesium-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln.

Eine Überdosierung mit Magnesium und Calcium ist nicht über herkömmliche Lebensmittel, wohl aber über hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel möglich. So kann eine höhere Magnesiumaufnahme Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Ab sehr hohen Dosen kann es zu Blutdruckabfall und Muskelschwäche kommen. Eine langfristige Calciumüberdosierung kann zu Nierensteinen führen. 

Die Magnesiumabsorption kann durch gleichzeitig unphysiologisch hohe, jedoch nicht durch moderate Calciumdosen reduziert werden.

Die Maximalempfehlungen des BfR können Sie als guten Richtwert für die jeweilige Tagesdosis annehmen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.