ein/e Fachsachbearbeiter/in

Stand:
Wir suchen zum 11.06.2018 (Vollzeit, 39,4 Wochenstunden, befristet) eine/n Fachsachbearbeiter/in für das Projekt: „Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf dem Gebiet der Ernährung".
Off

Die Verbraucherzentrale Berlin e. V. ist eine anbieterunabhängige, institutionell finanzierte und gemeinnützige Institution. Wir bieten eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Beratung, Interessenvertretung, Bildung und Information für Verbraucher*innen in Fragen des privaten Konsums. Die anbieter- und parteipolitische Unabhängigkeit ist grundlegende Voraussetzung unserer Beratungsarbeit. Die Verbraucherzentrale ist befugt, Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und andere Verbraucherschutzgesetze sowie die Verwendung unzulässiger Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch Verbandsklagen zu unterbinden.

Wir suchen zum 11.06.2018 (Vollzeit, 39,4 Wochenstunden, befristet)  zur Vertretung für die Dauer eines Mutterschutzes bis zum 16.09.2018 und einer sich voraussichtlich anschließenden Elternzeit

eine/n Fachsachbearbeiter/in  für das Projekt „Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf dem Gebiet der Ernährung“

Die Verbraucherzentrale Berlin verfolgt im Rahmen dieses Projektes das Ziel, Verbraucher*innen über gesundheitsfördernde Ernährung aufzuklären und Transparenz über das Angebot an Lebensmitteln zu verschaffen. Zum Schutz vor gesundheitlicher Beeinträchtigung, Irreführung und Täuschung sollen innovative Aufklärungsansätze entwickelt werden und die Interessen der Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft vertreten werden.
Zu Ihren Aufgaben gehören:

  •     Beantwortung von persönlichen, telefonischen und schriftlichen Anfragen und Beschwerden von Verbraucher*innen
  •     Durchführung von Marktchecks und -untersuchungen
  •     Planung, Koordination und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Informationsständen und anderen Maßnahmen der Verbraucheraufklärung
  •     Konzeption und Umsetzung von Aufklärungs- und Informationsmaterialien
  •     Themenspezifische Öffentlichkeits- und Medienarbeit
  •     Projektmanagement, inkl. Steuerung des Budgets und Berichtswesens

Interessierte Bewerber*innen sollten über folgende Qualifikationen und Erfahrungen verfügen:

  •     Abgeschlossenes Studium der Ökotrophologie, Lebensmittelchemie oder vergleichbarer Studienabschluss (Bachelor oder gleichwertig)
  •     Überdurchschnittliche Fachkenntnisse im Bereich der Ernährung in privaten Haushalten
  •     Fundierte Erfahrungen in der Arbeit mit Verbraucher*innen und besonderen Zielgruppen (Migrant*innen, Flüchtlingen, Kindern, Jugendlichen, Senior*innen o.ä.)
  •     Erfahrungen in der Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  •     Sichere Anwendung von Didaktik und Beratungsmethodik
  •     Kenntnisse der Qualitätssicherung im Bereich Beratung
  •     EDV-Kenntnisse

Sie verfügen darüber hinaus über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  •     Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
  •     Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  •     Organisationstalent und selbständige Arbeitsweise
  •     ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  •     Interesse an verbraucherpolitischen Fragen

Wir bieten Ihnen:

  •     eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer teamorientierten Arbeitsatmosphäre
  •     eine kooperative Organisationskultur in einem politisch spannenden Umfeld
  •     eine Vergütung bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L

Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutzvertretung bis zum 16.09.2018 befristet sowie einer sich voraussichtlichen anschließenden Elternzeitvertretung mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39,4 Wochenstunden zu besetzen. Der Arbeitsort ist Berlin. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis zum 23.04.2018 unter Angabe der Kenn­ziffer EN-PZ-042018 an die Verbraucherzentrale Berlin e. V, Frau Ruthenberg, Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin, bewerbung@vz-bln.de (max. 5 MB und in einer PDF-Datei).

Bewerbungen, die nach dem 23.04.2018, 24:00 Uhr eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.