Genießen statt verschwenden – Lebensmittel retten im Alltag

Stand:
Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren schont die Umwelt, das Klima und ist gut für die eigene Geldbörse. Wir zeigen, wie Sie ganz einfach Reste vermeiden oder verwerten.
Off

In unserem Online-Seminar kommen wir mit Ihnen ins Gespräch zu Fragen wie

Welche Lebensmittel werden überwiegend weggeworfen?

Warum landen Lebensmittel überhaupt im Müll?

Und wie lassen sich Lebensmittelabfälle im privaten Haushalt vermeiden?

Wir informieren Sie über die Fakten und geben Tipps, worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können.

Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters

Format: Onlinevortrag

Dauer: etwa 90 Minuten, inklusive Zeit für Fragen

Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns: bildung@verbraucherzentrale-hessen.de

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.