Nudeln, Reis, Mehl: Haltbarkeit und Lagerung von Trockenlebensmitteln

Stand:
Nudeln, Reis und getrocknete Linsen und andere Trockenprodukte sind sehr lange haltbar. Wie Sie die Produkte optimal lagern und woran Sie es erkennen, falls ein Produkt doch schlecht geworden ist, lesen Sie hier.
Mehl in der Glasdose

Das Wichtigste in Kürze:

  • Trockenprodukte sind oft lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus essbar.
  • Lagern Sie die Produkte trocken und in fest verschlossenen Behältnissen, um Sie vor Insektenbefall und Verderb zu schützen.
  • Schützen Sie die Lebensmittel vor starken Temperaturschwankungen, um die Haltbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
On

Sinnes-Check: So prüfen Sie Nudeln, Reis und Mehl

Gespinste, Verunreinigungen oder Verklumpungen deuten auf Schädlingsbefall hin. Diese Trockenlebensmittel sollten Sie nicht mehr verzehren. Entsorgen Sie Trockenlebensmittel, die bitter, alt, stickig oder ranzig riechen oder schmecken.

Lagerung von Trockenlebensmitteln

Wegen ihres niedrigen Wassergehalts sind Trockenlebensmittel lange haltbar. Ausnahme sind Hafer, Quinoa, Hirse und Amaranth, die wegen ihres hohen Fettgehalts schnell ranzig werden können. Schützen Sie Ihre Trockenlebensmittel daher vor:

  • zu hoher Luftfeuchtigkeit (Kochdämpfe),
  • zu hohen und niedrigen Temperaturen,
  • Licht und direkter Sonneneinstrahlung,
  • geruchsintensiven Stoffen wie Gewürzen, Kaffee oder Waschmitteln.

Am besten lagern Sie Trockenlebensmittel folgendermaßen:

  • Verwenden Sie dicht verschließbare Dosen oder Schraubgläser.
  • Bevorzugen Sie einen belüfteten Speiseschrank oder luftigen Vorratsraum bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius.
  • Lagern Sie Trockenlebensmitteln nicht in der Nähe von Herd, Spülmaschine oder Fenster, um Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu vermeiden.

Haltbarkeit von Trockenlebensmitteln

Folgende Angaben zur Haltbarkeit beziehen sich auf Lagerbedingungen in Gläsern, Dosen oder in der Originalverpackung bei 15 bis 20 Grad Celsius.

  • Haushaltsmehle, Type 405 und 550: mehrere Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Vollkornmehle: 4 bis 6 Monate, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Vollkornmehle, selbst gemahlen: 2–4 Wochen,
  • Haferflocken, Graupen, Schrote, Grieß: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Frühstückscerealien (Cornflakes, Müsli): mehrere Wochen/Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Naturreis: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Weißer Reis: einige Jahre über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Getreidekörner (zum Beispiel Weizen, Roggen, Dinkel): circa 1 Jahr,
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen) getrocknet: 1 bis 2 Jahre, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Stärke und Stärkeerzeugnisse (zum Beispiel Puddingpulver): mehrere Wochen bis Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Teigwaren, trocken: einige Jahre über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus (Ausnahme: Vollkornnudeln),
  • Vollkornteigwaren, Eierteigwaren, Gemüseteigwaren: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum.
Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.