Zwei Berliner Schulen sind Verbraucherschule

Stand:
Auszeichnung für engagierte Verbraucherbildung
Lehrerin beim Erklären einer Windkraftanlage mit einer Gruppe Kinder

Das Wichtigste in Kürze:

  • Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum: Verbraucherschulen machen Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag.
  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergibt die Auszeichnung Verbraucherschule zum sechsten Mal.
  • Unter den Preisträger*innen sind zwei Schulen aus Berlin.

Leben. Lernen. Leicht gemacht. Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher*innen vermitteln. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an zwei Berliner Schulen: das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium und die Heinrich-Mann-Schule.

Off

„In Verbraucherschulen erwerben Kinder und Jugendliche Kompetenzen, die ihnen helfen, mit der großen Angebotsvielfalt am Markt umzugehen. Ich freue mich, dass zwei Berliner Schulen hier Vorbild sind“, sagt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die bereits zum sechsten Mal vergeben wird, steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum.

Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium holt sich erneut den Titel Verbraucherschule Silber – unter anderem durch vielfältige Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Die Schule verfolgt einen Klimaschutzplan, legt Wert auf Müllvermeidung und -trennung und beschäftigte sich an einem Zero-Waste-Projekttag mit Elektroschrott. 

Die Heinrich-Mann-Schule aus Neukölln wird zum dritten Mal als Verbraucherschule Bronze ausgezeichnet. Die Schüler*innen beschäftigten sich etwa mit Energiesparmaßnahmen und bepflanzten eine Naschecke auf dem Schulhof.

Mehr zu den Maßnahmen aller Preisträger*innen erfahren Sie hier.

Auszeichnungsfeier am 27. Februar in Berlin

Die feierliche Auszeichnung der insgesamt 69 Verbraucherschulen aus 12 Bundesländern findet am 27. Februar 2023 in Berlin statt. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop überreichen den Schulen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg die Urkunden. Anschließend haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Das Projekt Verbraucherschule

Das Projekt Verbraucherschule stärkt Verbraucherbildung an Schulen. Mit ihrer Mitgliedschaft im Netzwerk Verbraucherschule erhalten Lehrkräfte ganz praktische Unterstützung – zum Beispiel in Form von Online-Fortbildungen. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar. Mehr Informationen gibt es unter: www.verbraucherschule.de.

Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.