Kochen und Essen nach Maß – Lebensmittelabfälle vermeiden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen beteiligen sich an der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“
Frau beim Gemüse schneiden neben einer Kiste mit Salat
  • Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt.
  • Unter dem Motto „Kochen und Essen nach Maß“ will sie dafür sensibilisieren, mit passenden Portionsgrößen die Lebensmittelverschwendung und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
  • Die Verbraucherzentralen beteiligen sich mit verschiedenen Aktionen und bieten auf ihrer Internetseite einen Portionsplaner an.

Nicht nur in Kantinen, Mensen und Gaststätten, auch in privaten Haushalten landen viele überschüssige Lebensmittel und Speisereste im Müll. Unter dem diesjährigen Motto „Kochen und Essen nach Maß“ setzt die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ vom 29. September bis 6. Oktober ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Die Verbraucherzentralen beteiligen sich an dieser Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen und bieten auf ihrer Internetseite einen Portionsplaner an.

Off

Bei der Planung von Geburtstagsessen, Buffets oder Menüs verschätzt man sich leicht mit den Mengen. Speisereste landen dann oft im Abfall. Der Portionsplaner der Verbraucherzentralen bietet Orientierung für die benötigen Lebensmittelmengen sowohl für einfache Mahlzeiten als auch für mehrgängige Menüs oder ein Buffet. Mit wenigen Klicks kann man Durchschnittswerte für die benötigten Mengen errechnen und bequem seine Einkaufsliste erstellen. „Jeder Haushalt kann so seinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und den Einkauf, die Zubereitung und die Portionen besser planen“, so Dr. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin.

Produktion, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln verschlingen wertvolle Ressourcen und belasten die Umwelt. Durch Lebensmittelverschwendung gelangen jährlich Milliarden Tonnen Treibhausgase unnötig in die Atmosphäre. „Wer Lebensmittel vor der Tonne rettet, schont überlebenswichtige Ressourcen und schützt unsere Umwelt.“ so Schautz.

Zwischen dem 29. September 2023 und 6. Oktober bietet die Verbraucherzentrale Berlin eine Vielzahl von Informationen rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen an. In unterschiedlichen Formaten erfahren Interessierte, wie sie Lebensmittel retten und verwerten können. Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit zu den Vorträgen und Workshops sind auf der Website der Verbraucherzentrale Berlin zu finden.

Die Aktionswoche findet 2023 zum vierten Mal statt und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern ausgerichtet.

Veranstaltungen

Was:
Workshop: Fermentieren lernen – Haltbarmachung von Lebensmitteln

Wann:
29.09.2023, 18–20 Uhr

Wo: 
Kiez-Café im Nachbarschaftshaus am Körnerpark
Schierker Straße 53
12051 Berlin


Was:
Vortrag: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Wann: 
04.10.2023, 12–14 Uhr

Wo:
SprengelHaus
Sprengelstraße 15
13353 Berlin


Was:
Vortrag: Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!

Wann:
05.10.2023, 16–18 Uhr

Wo:
Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee
Stollberger Straße 33
12627 Berlin


Was:
Tag des Teilens – nachbarschaftliches Herbstfest rund um die Lebensmittelrettung

Wann:
06.10.2023, 15–18 Uhr

Wo:
Garten des Stadtteilzentrums F1
Friedrichstraße 1
10969 Berlin

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.