Ostern ohne Ei?

Pressemitteilung vom
Vegane Ernährung liegt auch an Ostern im Trend. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps und Hinweise für die eifreie Osterbäckerei.
Vegane Ei-Ersatzprodukte in Eierschalen und einem Pappbehälter angerichtet

Das Wichtigste in Kürze:

  • Pflanzliche Alternativen für tierische Produkte wie Eier können ein Gewinn für Klima und Tierwohl sein.
  • Neben Pflanzendrinks und veganen Nuggets gibt es auch ein großes Angebot an pflanzlichen Ei-Ersatzprodukten im Supermarkt zu kaufen.
  • Pulverförmiger Ei-Ersatz (aus unterschiedlichen Mehlen), Apfelmus oder Leinsamen können eine einfache Möglichkeit sein, Hühnerei im Backrezept zu ersetzen.

In den meisten deutschen Haushalten ist Ostern ohne Ei unvorstellbar. Immer mehr vegan essende Verbraucher*innen zeigen jedoch, dass das problemlos möglich ist. Möhrentorte, Osterzopf und Osterlamm lassen sich auch ohne Eier köstlich zubereiten. Die Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Ei-Alternativen vor und gibt Tipps, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

Off

Im Jahr 2021 hat jede*r Deutsche im Durchschnitt 238 Hühnereier gegessen. Wem das zu viel erscheint, kann in der Osterbäckerei gleich umdenken und gegensteuern. Etwa 1,5 Millionen vegan essende Menschen machen es ohnehin schon: ohne Ei backen. Bei einer klimagesunden Ernährung gilt in Bezug auf tierische Lebensmittel: weniger ist mehr! Beim Backen auf tierische Zutaten wie Eier zu verzichten oder diese auszutauschen, ist nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch ein Beitrag zum Tierwohl.

Pflanzlicher Ei-Ersatz

Eine mittlerweile große Auswahl im Supermarkt gibt es bei pulverförmigen Ei-Ersatzprodukten, die auch in Bio-Qualität erhältlich sind. Diese bestehen beispielsweise aus (Süß-)Lupinenmehl, Maisstärke, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Kichererbsenmehl, Sonnenblumenkernmehl, Erbsen-, Kartoffel- und Leinprotein. Einige ersetzen das volle Ei, andere nur das Eiweiß. Eine kleine Menge des Pulvers wird mit Wasser verrührt und kann anschließend im Teig verarbeitet werden. Die Anwendung ist demnach sehr simpel. Auch bezüglich Vorratshaltung kann Ei-Ersatzpulver punkten, da es eine lange Haltbarkeit aufweist.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, Eier beim Backen zu ersetzen. Lebensmittel, die den Teig locker und saftig machen und für eine gute Teigbindung sorgen, sind unter anderem gemahlene Leinsamen, Apfelmus, gequetschte Banane, eine Essig-Natron-Mischung oder eine Mischung aus kohlensäurehaltigem Mineralwasser und Sojamehl.

Das sollten Sie bedenken

Pulverförmiger Ei-Ersatz wird industriell hergestellt und kann auch Zusatzstoffe enthalten. Verbraucher*innen, die auf möglichst natürliche Lebensmittel achten, sollten bei verarbeiteten Lebensmitteln immer die Zutatenliste im Blick haben oder auf natürlichere Alternativen wie Bananen oder Leinsamen setzen.

Viele Verbraucher*innen legen Wert auf regionale Lebensmittel. Hier punkten Hühnereier, da sich ihre Herkunft durch den Code auf der Schale bis zum Hühnerhof nachvollziehen lässt. Somit kann eine bewusste Kaufentscheidung getroffen werden. Eine Angabe über die Herkunft der Rohstoffe des Ei-Ersatzpulvers muss hingegen nicht verpflichtend auf der Verpackung angegeben werden.

Hühnereier weisen eine hohe Nährstoffdichte auf. Sie enthalten wichtige Proteine sowie Vitamine und Minderalstoffe. Ei-Ersatzpulver ist eher nährstoffarm. Ein Nährstoffmangel ist dennoch nicht zu befürchten, da Osterbackwaren ohnehin nicht in erster Linie zur Nährstoffversorgung beitragen. Solange die tägliche Ernährung aus ausreichend Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten besteht, darf die Osternascherei auch hauptsächlich zum Genießen sein.

Weitere Informationen

Ohne Ei: Was taugt veganer Ei-Ersatz?

Eier, Mehl, Zucker, Butter: Backzutaten einfach ersetzen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.