Gut versorgt, schlecht informiert

Pressemitteilung vom
Viel Verunsicherung durch die Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse
Älteres Ehepaar prüft gemeinsam am Küchentisch Rechnungen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Gas- und Strompreisbremse trat am 01. März rückwirkend zum 01. Januar 2023 in Kraft. Noch haben nicht alle Kund*innen die Informationsschreiben dazu erhalten.
  • Wer sein Schreiben erhalten hat, sollte es überprüfen, da teilweise zu hohe Abschläge berechnet werden.
  • Kund*innen, bei denen im März kein Abschlag abgezogen wird, weil ihr Versorger noch rechnet, sollten den entsprechenden Betrag zur Seite legen.

Bis zum 1. März 2023 waren alle Strom- und Gasversorger aufgefordert, ihren Kund*innen die neuen Abschlagszahlungen auf Grundlage der Energiepreisbremse mitzuteilen. Dies haben nicht alle getan, so dass viele Verbraucher*innen verunsichert sind, weil sie nicht wissen, wie hoch ihr zukünftiger Abschlag ist.

Off

Abschlagszahlungen prüfen und im Zweifel Geld zurücklegen

Manche Versorger haben daher angekündigt, im März keinen Abschlag einzuziehen. Dies kann allerdings auch zu Problemen führen. „Wenn Kund*innen nicht bemerken, dass der Abschlag nicht eingezogen wird und das Geld für andere Dinge ausgeben, können Energieschulden entstehen“, warnt Hasibe Dündar, Energierechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Kund*innen sollten ihre Kontoauszüge im März besonders sorgfältig prüfen und Geld für den Abschlag zur Seite legen, falls nicht abgebucht werden sollte.“

Informationsschreiben prüfen

Andere Kund*innen haben ihr Informationsschreiben mit den neu berechneten Abschlägen erhalten, stellen aber keine Entlastung fest, sondern werden dazu aufgefordert, mehr oder genau so viel wie bisher zu bezahlen. Hier sollten Verbraucher*innen die Berechnung besonders gründlich prüfen. Bei der Berechnung der Abschläge unterstützt der Abschlagsrechner der Verbraucherzentrale.

Es kann sein, dass der Versorger zwischenzeitlich den Arbeitspreis erhöht hat und daher die Kosten trotz Energiepreisbremse steigen. Eine solche Erhöhung hätten Anbieter allerdings 4 Wochen vorher schriftlich ankündigen müssen.

Es kann auch sein, dass Versorger einen zu niedrigen Vorjahresverbrauch für ihre Berechnung verwendet haben. „Kund*innen sollten in ihre alten Abrechnungen schauen und beim Netzbetreiber nachfragen, welche Verbrauchswerte hinterlegt sind“, empfiehlt Dündar.

In beiden Fällen sollten Kund*innen im Fall der Falschberechnung den höheren Abschlägen widersprechen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.