Kofferlos gestrandet

Pressemitteilung vom
Was Reisende tun können, wenn der Koffer verloren geht
Familie wartet am Gepäckband

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verlust dem Luftfahrtunternehmen oder Reiseveranstalter mitteilen
  • Schadenersatz bis 1.400 Euro möglich
  • Haftung für Wertgegenstände oft ausgeschlossen

Die Urlaubssaison hat begonnen und viele Verbraucher*innen freuen sich auf ihre Reise. Geht der Koffer verloren, beginnt die schönste Zeit des Jahres allerdings wenig erholsam. Die Verbraucherzentrale hat Tipps, was Betroffene in diesem Fall tun sollten.

Off

Die derzeit schwierige Situation im Flugwesen aufgrund von Personalmangel bereitet vielen Reisenden Sorge. Hebt der Flieger dann endlich ab, scheint die erste Hürde gemeistert. Kommt jedoch das Gepäck nicht am Urlaubsort an, müssen Verbraucher*innen schnell handeln.

Luftfahrtunternehmen oder Reiseveranstalter Verlust mitteilen

Betroffene sollten unbedingt noch am Flughafen eine Schadensanzeige am Lost-and-Found-Schalter stellen. Vor allem muss der Verlust auch dem Luftfahrtunternehmen beziehungsweise dem Reiseveranstalter mitgeteilt werden. Dazu werden der Aufkleber mit der Gepäckregistriernummer, das Ticket und die Bordkarte benötigt.

Schadenersatz fordern

„Im Fall der Gepäckverspätung haben Reisende eine Frist von 21 Tagen für die Schadensanzeige. Die Frist beginnt jedoch erst mit Erhalt des Gepäcks“, sagt Josephine Frindte, Rechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Der Reiseveranstalter oder die Fluglinie müssen für den Transport zur Reiseunterkunft oder nach Hause sorgen, wenn sich das Gepäck wieder anfindet. Ist ein Koffer mehr als 21 Tage verspätet, gilt er als verloren. Für die Schadensanzeige ist eine detaillierte Liste einzureichen, die den Umfang des Schadens belegt. Dazu gehören Kaufbelege für Koffer und Inhalt sowie für Ersatzanschaffungen. Das Montrealer Übereinkommen regelt, dass die Airline die Haftung bis zu einer Höchstgrenze von ca. 1.400 Euro übernimmt. Dabei gilt der Schadensminderungsgrundsatz. Das bedeutet, Reisende sind dazu verpflichtet, die Kosten so gering wie möglich zu halten und dürfen sich im Fall eines Strandurlaubs beispielsweise nur einen preiswerten Badeanzug kaufen. Geht das Gepäck auf der Heimreise verloren, besteht wenig Anspruch auf Schadenersatz, weil davon ausgegangen wird, dass zu Hause Gegenstände des täglichen Bedarfs zur Verfügung stehen. Laptop, Medikamente, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände sollten stets im Handgepäck mitgeführt werden, weil die Haftung für entsprechende Schäden im aufgegebenen Gepäck in den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften regelmäßig ausgeschlossen wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.