Marktcheck: Mehrwegboxen weiterhin meist Fehlanzeige

Pressemitteilung vom
Gastrobetriebe halten sich kaum an die gesetzliche Pflicht
in plastikverpacktes essen vom Lieferservice

Das Wichtigste in Kürze:

  • regelmäßige Kontrollen notwendig
  • Verbesserung der Infrastruktur empfehlenswert
  • Rückgabemöglichkeit auch in Supermärkten sinnvoll
Off

Nur 12 Prozent der geprüften Gastrobetriebe weisen auf Mehrwegverpackungen für Essen-to-go hin, nur ein Viertel bietet diese an – dabei ist es seit über zwei Jahren vorgeschrieben.

Das zeigt der im Januar durchgeführte Marktcheck der Verbraucherzentrale, in dem stichprobenartig insgesamt 56 Restaurants, Imbisse und Bäckereien in allen Berliner Bezirken nach einem Jahr erneut überprüft wurden. Im Vorjahresvergleich ist der Anteil der Betriebe, die Mehrwegverpackungen anbieten, von 15 auf 25 Prozent gestiegen. Doch diese Quote ist immer noch viel zu gering. Der Hinweispflicht sind 2025 genauso viele Betriebe nachgekommen wie 2024.

Dr. Britta Schautz, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Die Betriebe müssen jetzt schnell handeln und die Mehrwegangebotspflicht umsetzen. Der Marktcheck zeigt aber auch ganz klar, dass regelmäßige Kontrollen notwendig sind. Laut Umweltverwaltung fanden in 2024 nur in zwei von zwölf Bezirken diesbezügliche Kontrollen statt, das ist viel zu wenig, wie unsere Untersuchung zeigt. Und die Infrastruktur sollte verbessert werden: Wenn die Mehrwegverpackungen etwa auch in Supermärkten zurückgegeben werden können, nehmen Verbraucherinnen und Verbraucher sie viel besser an.“

Gesetzliche Grundlage

Um die großen Mengen an umweltbelastenden Einwegverpackungen für Take-away-Essen einzudämmen, gilt seit Januar 2023 deutschlandweit in gastronomischen Betrieben eine Mehrwegangebotspflicht. Betriebe, die Einwegkunststoffverpackungen anbieten, sind nunmehr verpflichtet, auch eine Mehrwegalternative anzubieten oder kundeneigene Gefäße zu befüllen und darauf durch Schilder oder Aushänge hinzuweisen. Aus Sicht der Verbraucherzentrale sollte das Gesetz zusätzlich noch nachgeschärft und auf Pappverpackungen ausgeweitet werden, da diese keine klimafreundliche Alternative zu Mehrwegangeboten sind. 

Zusammenfassung der Marktcheckergebnisse

Der Marktcheck wurde von den Projekten „Berlin is(s)t klimafreundlich“ und „Information der Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Gebiet der Ernährung“ durchgeführt. Im Erhebungszeitraum wurden in jedem Berliner Bezirk fünf gastronomische Betriebe aufgesucht und die oben genannten Fragestellungen überprüft.

Weitere Informationen

Mehr zum Marktcheck

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.