Weltverbrauchertag 2023: Gemeinsam durch die Preiskrise

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps für den Umgang mit steigenden Preisen
Blick auf einen Strommast vor wolkenverhangenem Himmel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aufgrund der Energiekrise und der daraus resultierenden Inflation sind die Preise in nahezu allen Lebensbereichen gestiegen.
  • Zum Weltverbrauchertag am 15. März bieten die Verbraucherzentralen Informationen, Hinweise und Online-Veranstaltungen, um Verbraucher*innen in der Krise zu unterstützen.
  • Zudem können Verbraucher*innen bei ihrer Verbraucherzentrale vor Ort an Beratungen und Veranstaltungen teilnehmen.

Energie, Kredite, Lebensmittel – in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist es in den vergangenen Monaten zu Preissteigerungen gekommen. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2023 bieten die Verbraucherzentralen nützliche Informationen, Hinweise und zahlreiche kostenlose Online-Veranstaltungen, um Verbraucher*innen in der Preiskrise zu unterstützen.

Off

Preissteigerungen setzen Verbraucher*innen unter Druck

Was mit der Energiepreiskrise begann, hat sich innerhalb weniger Monate zu einer umfassenden Preiskrise entwickelt. Ein Teil der Verbraucher*innen kann die Teuerungen stemmen, nimmt die Krise zum Anlass, sich aktiv in die Energiewende einzubringen. Doch nicht alle können sich bauliche Maßnahmen als Weg in die Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen leisten. Ganz im Gegenteil: Für immer mehr Menschen hat sich die Energiepreiskrise und die daraus resultierende Inflation zu einer zunehmend größer werdenden finanziellen Last entwickelt.

Bundesweite Veranstaltungen zum Weltverbrauchertag

Um die Verbraucher*innen in der Preiskrise zu unterstützen, haben die Verbraucherzentralen auf der Internetseite www.verbraucherzentrale.de/preiskrise Angebote wie den Energiepreis-Rechner sowie zahlreiche Informationen zu den Bereichen Geld & Versicherung, Energie, Lebensmittel und Online-Handel gebündelt. Außerdem bieten sie zwischen dem 10. und 17. März kostenlose Online-Veranstaltungen an. Ratsuchende haben so die Möglichkeit, ihrer eigenen Situation entsprechende Informationen zu erhalten.
 

Hintergrund Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucher*innen aufmerksam zu machen. Er findet jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentralen nutzen den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucher*innen Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten. In diesem Jahr stehen die Angebote unter dem Titel „steigende Preise“.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen unter www.verbraucherzentrale.de/preiskrise
Web-Seminar der Verbraucherzentrale Berlin

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.