Abgerechnet wird zum Schluss

Pressemitteilung vom
Wenn der Preis an der Kasse höher ist als am Regal
Frau reicht einem Verkäufer im Supermarkt eine Karte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei der Verbraucherzentrale Berlin häufen sich Beschwerden zu unterschiedlichen Preisen am Supermarktregal und an der Kasse
  • Der Preis an der Kasse ist im Gegensatz zum Regalpreis verbindlich, aber eine vorsätzliche Falschauszeichnung ist verboten
  • Händler müssen ihrer Pflicht nachkommen und Preise korrekt darstellen

Als wären die steigenden Lebensmittelpreise nicht schon genug, scheint es in Berliner Supermärkten aktuell noch ein weiteres Problem zu geben: Viele Verbraucher*innen aus Berlin bemerken auf dem Kassenbon höhere Preise für einige Lebensmittel, als am Regal ausgezeichnet war.

Off

Kaufvertrag wird erst an der Kasse geschlossen

Was viele Menschen nicht wissen: Der Preis, der an der Kasse angezeigt wird, gilt. Mit Preisschildern ist es wie mit Angeboten im Internet: Sie laden Kund*innen lediglich zum Kauf ein. Auch wenn am Regal noch ein anderer Preis stand, darf der Supermarkt an der Kasse mehr beziehungsweise weniger verlangen.

Der Hintergrund ist folgender: Der Kauf findet an der Kasse statt – und dort geschieht juristisch gesehen auch erst die Vereinbarung über den Preis. Das heißt aber nicht, dass Verbraucher*innen, denen ein Unterschied auffällt, dies einfach hinnehmen müssen.

„Im besten Fall kontrollieren Sie beim Scannen der Artikel direkt den Preis. Wenn das nicht möglich ist, weil Sie mit dem Einpacken beschäftigt sind, sollte direkt im Laden der Kassenbon überprüft und auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Der Supermarkt ist zwar nicht verpflichtet, Ihnen den Artikel zum günstigen Preis zu geben, aber Sie haben das Recht, den Kauf rückgängig zu machen“, sagt Sabrina Schulz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin.

Schwierig wird es, wenn erst bei der Kontrolle zu Hause die Unterschiede auffallen, dann ist man auf die Kulanz des Händlers angewiesen.

Vorsätzliche Falschauszeichnung verstößt gegen das Gesetz

Natürlich kann es einmal dazu kommen, dass das Preisschild am Regal etwas zu spät gewechselt wird, aber das darf nicht die Regel sein, denn: Eine vorsätzlich falsche Preisauszeichnung verstößt gegen gesetzliche Vorgaben und wird als Ordnungswidrigkeit behandelt. Zuständig für die Kontrolle ist in Berlin die Lebensmittelüberwachung beziehungsweise das Ordnungsamt in jenem Bezirk, in dem sich der jeweilige Supermarkt befindet.

Aber auch die Händler müssen ihren Teil dazu beitragen: „Generell sind Händler dazu verpflichtet, Preise korrekt auszuzeichnen und darzustellen und müssen dieser Pflicht auch nachkommen“, so Schulz.

Berliner Verbraucher*innen können sich mit solchen Beschwerden auch an die Verbraucherzentrale wenden, die das Anliegen dann an die zuständige Stelle weiterleitet.

Weitere Informationen

Ihre Rechte im Supermarkt: 11 Fakten für den Einkauf | Verbraucherzentrale Berlin

Der Preis an der Kasse ist höher als am Regal. Darf das sein? | Lebensmittel-Forum

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.