Im Namen der Verbraucherzentrale Berlin?

Pressemitteilung vom
Betrugsmasche nutzt guten Namen der Verbraucherzentrale aus
Telefonhörer

Immer wieder erhält die Verbraucherzentrale Hinweise von Verbraucher*innen auf Anrufe in ihrem Namen, insbesondere im Zusammenhang mit angeblichen Gewinnspielen. Betrüger versuchen damit, den guten Ruf für ihre kriminellen Zwecke auszunutzen.

Off

Aktuell setzen Kriminelle offenbar wieder vermehrt auf eine Betrugsmasche im Namen der Verbraucherzentrale Berlin. Bei Betroffenen meldet sich ein*e Anrufer*in mit „Verbraucherzentrale Berlin“ und macht Forderungen gegen den Angerufenen geltend. Oft sollen diese Forderungen im Zusammenhang mit Lotterien oder anderen Glücksspielen stehen. Dabei gelingt es den Kriminellen durch eine technische Manipulation, dass auf dem Display der Angerufenen die korrekte Telefonnummer der Verbraucherzentrale Berlin angezeigt wird. Die tatsächliche Telefonnummer des Anrufers wird dadurch verschleiert. Trotz mehrfacher polizeilicher Meldungen ist es nahezu unmöglich, die Personen hinter solchen Anrufen ausfindig zu machen. Deshalb ist es wichtig zu wissen: „Die Verbraucherzentrale Berlin macht keine Forderungen von Unternehmen geltend und ruft niemanden unaufgefordert an“, erklärt Simon Götze, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Wir raten dringend davon ab, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen und persönliche Daten preiszugeben. Am besten sollte man einfach auflegen“, so Götze.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.