Was sind nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten? Wie können wir diese erkennen und was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Die 6. Folge "Nachgehakt" liefert Informationen zu Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Verpackungen.
Fragen oder Anregungen können gerne an ernaehrung@vz-bln.de gesendet werden.
Weiterführende Links zum Thema
„Beispiele für Verpackungsmüll: Was gehört in welche Tonne?“
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/abfall/beispiele-fuer-verpackungsmuell-was-gehoert-in-welche-tonne-32306 (https://www.verbraucherzentrale.nrw/abfall-und-recycling-32425)
„Recyclingcode: das bedeuten die Symbole auf Verpackungen“
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/recyclingcode-das-bedeuten-die-symbole-auf-verpackungen-11941
Initiative „Mülltrennung wirkt!“
https://www.muelltrennung-wirkt.de/
„Die große Verpackungslüge im Kühlregal“
https://www.welt.de/wirtschaft/article214851686/Recycling-Probleme-Plastik-Irrtum-sorgt-fuer-die-wahre-Umweltsuende.html
VDI Zentrum Ressourceneffizienz Kurz-Doku: „Kunststoffrecycling– Ressourceneffizienz durch optimierte Sortierverfahren“
https://www.youtube.com/watch?v=EvuNJ_yZi3g
Plastikatlas des BUND
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_plastikatlas_2019.pdf
„Tüten aus Bioplastik sind keine Alternative“
https://www.umweltbundesamt.de/themen/tueten-aus-bioplastik-sind-keine-alternative
„Die Alternative „Biokunststoff“
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
„Mehr Recycling in Deutschland“
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mehr-recycling-in-deutschland-1507858
EU Recycling „Recyclingquoten: Neu berechnen statt schönrechnen“
https://eu-recycling.com/Archive/22967
„Die Recycling-Frage: Gutes Plastik, böses Plastik?“
https://p.dw.com/p/3ZMkT
Gefördert durch: