Nahrungsergänzungsmittel besser überwachen

Stand:
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind in Deutschland die Lebensmittel mit der höchsten Beanstandungsquote durch die Lebensmittelüberwachung. Dadurch werden NEM zu einer nicht sicheren Produktgruppe, über die gezielter aufgeklärt werden muss.
Illustration zu Nahrungsergänzungsmitteln
Off

NEM sind laut Definition Lebensmittel, welche die allgemeine Ernährung ergänzen sollen. Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt, dass die Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland ganzjährig ein hohes Niveau aufweist. Dennoch greift etwa ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig zu NEM, was das Risiko einer Überdosierung von Nährstoffen birgt.

Die Produkte werden häufig mit nicht zulässigen Werbeversprechen angepriesen. Da NEM keiner Zulassungspflicht unterliegen, sondern lediglich angemeldet werden müssen, wird dies auch erst beim Inverkehrbringen augenscheinlich. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie bewarben Hersteller ihre Produkte unzulässigerweise mit einem Schutz vor dem Coronavirus.

Spezielle Zielgruppe sind häufig Senior*innen, die über gezielte Postwurfsendungen oder Werbung in Apothekenzeitungen erreicht werden sollen. Gerade sie müssen gezielt aufgeklärt werden, um wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Schaden zu vermeiden.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe müssen festgelegt werden.
  • NEM müssen besser amtlich überwacht und kontrolliert sowie schnellere Produktrückrufe ermöglicht werden.
  • NEM müssen ein Zulassungsverfahren durchlaufen, in dem Inhaltsstoffe, Dosierung, Kennzeichnung und Werbeaussagen überprüft werden.
  • Maßnahmen wie die Etablierung einer Vernetzungsstelle Senior*innenernährung müssen die Aufklärung für spezielle Zielgruppen gewährleisten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.