Nahrungsergänzungsmittel besser überwachen

Stand:
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind in Deutschland die Lebensmittel mit der höchsten Beanstandungsquote durch die Lebensmittelüberwachung. Dadurch werden NEM zu einer nicht sicheren Produktgruppe, über die gezielter aufgeklärt werden muss.
Illustration zu Nahrungsergänzungsmitteln
Off

NEM sind laut Definition Lebensmittel, welche die allgemeine Ernährung ergänzen sollen. Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt, dass die Versorgung mit Nährstoffen in Deutschland ganzjährig ein hohes Niveau aufweist. Dennoch greift etwa ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig zu NEM, was das Risiko einer Überdosierung von Nährstoffen birgt.

Die Produkte werden häufig mit nicht zulässigen Werbeversprechen angepriesen. Da NEM keiner Zulassungspflicht unterliegen, sondern lediglich angemeldet werden müssen, wird dies auch erst beim Inverkehrbringen augenscheinlich. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie bewarben Hersteller ihre Produkte unzulässigerweise mit einem Schutz vor dem Coronavirus.

Spezielle Zielgruppe sind häufig Senior*innen, die über gezielte Postwurfsendungen oder Werbung in Apothekenzeitungen erreicht werden sollen. Gerade sie müssen gezielt aufgeklärt werden, um wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Schaden zu vermeiden.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe müssen festgelegt werden.
  • NEM müssen besser amtlich überwacht und kontrolliert sowie schnellere Produktrückrufe ermöglicht werden.
  • NEM müssen ein Zulassungsverfahren durchlaufen, in dem Inhaltsstoffe, Dosierung, Kennzeichnung und Werbeaussagen überprüft werden.
  • Maßnahmen wie die Etablierung einer Vernetzungsstelle Senior*innenernährung müssen die Aufklärung für spezielle Zielgruppen gewährleisten.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.