Tierwohl sicherstellen

Stand:
Durch eine staatliche Tierwohlkennzeichnung und die angemessene Überwachung der Haltungsbedingungen muss die Einhaltung grundlegender Tierschutzstandards sichergestellt werden.
Illustration zu Tierwohl
Off

Immer häufiger werden Missstände in der Tierhaltung in den Medien thematisiert. Dies führt dazu, dass immer mehr Verbraucher*innen weniger Fleisch essen oder Fleisch mit höheren Tierwohlstandards kaufen wollen. So gibt die Mehrheit der Bevölkerung an, dass ihr Tierschutz beim Einkauf wichtig ist. Mit höherem Tierschutzniveau wäre sie auch bereit, mehr Geld für Fleisch und tierische Produkte auszugeben. Jedoch kann sie am Produkt nicht erkennen, wie das Tier gelebt hat. Derzeit am Markt verfügbare Label sind den Verbraucher*innen nicht bekannt oder nicht verständlich. Zusätzlich ist die Verfügbarkeit von Angeboten mit einem Mehr an Tierschutz sehr begrenzt.

Darüber hinaus stehen die Haltungsbedingungen von Tieren in deutschen Ställen generell in der Kritik: So veröffentlichte der deutsche Ethikrat ein Gutachten, in dem er erhebliche Reformen fordert, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen. Zudem können Verstöße gegen tierschutzrechtliche Verordnungen kaum geahndet werden, da tierhaltende Betriebe im Durchschnitt lediglich alle 17 Jahre kontrolliert werden.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Das staatliche Tierwohlkennzeichen muss bundesweit für alle Nutztierarten eingeführt werden und langfristig in eine verbindliche europäische Kennzeichnung übergehen.
  • Gesetzliche Mindeststandards sind hinsichtlich des Tierwohls zu überprüfen, auf Anraten des Ethikrates anzupassen und für alle Nutztierrassen verbindlich einzuführen – auch für Puten und Milchkühe.
  • Die behördliche Überwachung von Tiergesundheit und Haltungsbedingungen muss regelmäßig erfolgen.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.