Unabhängige Patientenberatung stärken

Stand:
Die unabhängige Patientenberatung, die als Regelleistung für alle Versicherten gesetzlich vorgesehen ist, muss wieder in einer zivilgesellschaftlichen Trägerschaft verankert werden.
Illustration zur unabhängigen Patientenberatung
Off

Das Sozialgesetzbuch sieht eine unabhängige Patientenberatung als Regelleistung für alle Versicherten vor. Wie wichtig unabhängige Gesundheitsinformationen und -beratungen sind, wurde in der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt deutlich. Dabei müssen sich Verbraucher*innen darauf verlassen können, dass die Beratung unabhängig ist und allein die Perspektive der Patient*innen einnimmt.

Ursprünglich wurde die Unabhängige Patientenberatung (UPD) bundesweit durch gemeinnützige Verbände zur Wahrnehmung der Interessen von Patient*innen getragen, unter anderem durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und den Sozialverband VdK.

Bis 2023 ist der private Gesundheitsdienstleister Sanvartis, der für Krankenkassen und Pharmafirmen Callcenter betreibt, Träger der UPD. In 2018 ging Sanvartis in den Besitz einer Holding unter Führung des Pharma-Hedgefonds Careforce über.

Ab 2024 soll eine Stiftung die Aufgaben der UPD wahrnehmen. Noch nicht entschieden wurde über die Trägerschaft der Stiftung.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Die Unabhängige Patientenberatung muss wieder an die Zivilgesellschaft in Deutschland angebunden werden.
  • Die Unabhängige Patientenberatung muss den Interessen der Patient*innen verpflichtet sein.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.