Unabhängige Patientenberatung stärken

Stand:
Die unabhängige Patientenberatung, die als Regelleistung für alle Versicherten gesetzlich vorgesehen ist, muss wieder in einer zivilgesellschaftlichen Trägerschaft verankert werden.
Illustration zur unabhängigen Patientenberatung
Off

Das Sozialgesetzbuch sieht eine unabhängige Patientenberatung als Regelleistung für alle Versicherten vor. Wie wichtig unabhängige Gesundheitsinformationen und -beratungen sind, wurde in der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt deutlich. Dabei müssen sich Verbraucher*innen darauf verlassen können, dass die Beratung unabhängig ist und allein die Perspektive der Patient*innen einnimmt.

Ursprünglich wurde die Unabhängige Patientenberatung (UPD) bundesweit durch gemeinnützige Verbände zur Wahrnehmung der Interessen von Patient*innen getragen, unter anderem durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und den Sozialverband VdK.

Bis 2023 ist der private Gesundheitsdienstleister Sanvartis, der für Krankenkassen und Pharmafirmen Callcenter betreibt, Träger der UPD. In 2018 ging Sanvartis in den Besitz einer Holding unter Führung des Pharma-Hedgefonds Careforce über.

Ab 2024 soll eine Stiftung die Aufgaben der UPD wahrnehmen. Noch nicht entschieden wurde über die Trägerschaft der Stiftung.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Die Unabhängige Patientenberatung muss wieder an die Zivilgesellschaft in Deutschland angebunden werden.
  • Die Unabhängige Patientenberatung muss den Interessen der Patient*innen verpflichtet sein.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.