Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt besucht Verbraucherzentrale

Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbrauchschutz und Antidiskriminierung, besuchte am 4. Mai die Verbraucherzentrale Berlin, um sich - unter anderem - über die kürzlich angelaufene Energieschuldenberatung der Berliner Verbraucherschützer zu informieren. Das Projekt hat zum Ziel, Energiesperre
Verbraucherschutzsenator Dr. Drik Behrendt
Off

Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, besuchte am 4. Mai  die Verbraucherzentrale Berlin, um sich - unter anderem - über die kürzlich angelaufene Energieschuldenberatung der Berliner Verbraucherschützer zu informieren. Das Projekt hat zum Ziel, Energiesperren zu vermeiden und die langfristige Versorgung der Verbraucher mit Energie zu sichern.

Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt
Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt im Gespräch mit Dr. Britta Schautz, Projektleiterin Ernährung bei der Verbraucherzentrale Berlin. 

Bei einem Rundgang durch die Verbraucherzentrale verschaffte sich der Berliner Verbraucherschutzsenator auch einen Überblick über die Arbeit der Verbraucherschützer. Im Ernährungsprojekt informierte er sich beispielsweise über aktuelle Themen wie saisonale und regionale Lebensmittel sowie zum Thema Tierwohl in der Vitrinenausstellung im Wartebereich.

Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt
Die Ausstellung zeigt Eier von Initiativen, die männliche Küken aufziehen statt sie am ersten Tag zu töten.

„Wir freuen uns über den Besuch und das starke Interesse des Senators an der Arbeit der Verbraucherzentrale und der Verbesserung des Verbraucherschutzes“, erklärte Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.

 

 

Blick auf Rotes Rathaus, Berliner Dom und Fernsehturm

Berliner Haushalt gefährdet Verbraucherzentrale

Entwurf sieht Ausstieg aus bundesweiter Zusammenarbeit und Verzicht auf Bundesförderung vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.