Migranten als Herausforderung für die Verbraucherarbeit

Stand:
Migranten sind aufgrund sprachlicher Unsicherheiten und geringer Rechtskenntnisse besonders gefährdet, bei Verträgen zu Telekommunikation oder Online-Einkäufen übervorteilt zu werden.

Migranten sind aufgrund sprachlicher Unsicherheiten und geringer Rechtskenntnisse besonders gefährdet, bei Verträgen zu Telekommunikation oder Online-Einkäufen übervorteilt zu werden.

Off

"Wesentliche Verbraucherrechte und Informationen werden Migranten vorenthalten", fasst Eva Bell die Ergebnisse des Projekts zu Migranten in digitalen Märkten zusammen, das die Verbraucherzentralen Berlin, Hamburg und Bremen seit Februar 2014 durchführen. "Online- und Telekommunikationsanbieter halten Vertragsstandards nicht ein und ignorieren Beschwerden einfach", so Bell weiter.

Häufig kämpfen Migranten mit umständlich formulierten Verträgen, unübersichtlichen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen oder können unseriöse Anbieter nicht erkennen. "Unsere beiden Marktchecks zu sogenannten Ethno-Mobilfunktarifen haben zum Beispiel ergeben, dass Verträge für Kunden mit Migrationshintergrund häufig nachteilig gestaltet werden", erklärte Irmgard Czarnecki, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Bremen. In den untersuchten Verträgen hatten sich fehlerhafte Widerrufsbelehrungen und Datenschutzhinweise sowie mangelnde Transparenz bei Preisen, Mindestvertragslaufzeiten und Datenvolumen gezeigt.

"Viele Migranten verstehen die oft umständlich formulierten AGB nicht und fragen, wie sie Verträge widerrufen oder sich gegen Abbuchungen von Drittanbietern zur Wehr setzen können", sagt Günter Hörmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Hamburg. Weitere Fragen beziehen sich auf Einkäufe im Internet, auf den Rundfunkbeitrag und Datenschutz und Datensicherheit im Internet.

Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, betont: "Für die nächsten Jahre wird – auch angesichts der aktuell hohen Flüchtlingszahlen und demografischen Entwicklungen – mit einem weiteren Anstieg der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland gerechnet. Zielgruppenorientierte Projekte der Verbraucheraufklärung, die spezifische Märkte ins Visier nehmen, aber auch migrantisch geprägte Verbraucherinnen und Verbraucher mit verbraucherrelevanten Alltagsfragen vertraut machen, haben deshalb für uns einen hohen Stellenwert."

Auf der Veranstaltung "Migranten in der digitalen Welt als Geschäftsmodell – neue Herausforderungen für die Verbraucherarbeit" wurden die Projektergebnisse der Verbraucherzentralen mit Verbraucherschützern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Migrantenorganisationen diskutiert. "Wir wollen Migranten, als besonders verletzliche Verbrauchergruppe, auch in Zukunft im Fokus unserer Arbeit behalten", so Bell und warb um Unterstützung durch die Politik.

 

Das Projekt "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten" wird vom Bundeministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) gefördert und von der Verbraucherzentrale Berlin in Kooperation mit den Verbraucherzentralen Hamburg und Bremen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, türkisch- und russischstämmige Konsumenten über Verbraucherrechte, Markt- und Beratungsangebote in digitalen Märkten aufzuklären.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.