Verbraucherschutz in Sozialen Netzwerken

Stand:
Neue Gruppen in Sozialen Netzwerken machen auf Russisch fit für den digitalen Markt.
Off

"Verbraucher in digitaler Welt" – unter diesem Namen gingen am 14. September 2017 eine russischsprachige Facebook- und eine Odnoklassniki-Gruppe online. Russischsprachige Verbraucher und Verbraucherinnen können sich hier in ihrer Muttersprache über Verbraucherrechte und Fallstricke in digitalen Märkten informieren und austauschen. Die Seiten werden moderiert und redaktionell betreut vom Club Dialog e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Die Gruppen bieten keine individuelle juristische Beratung, tragen aber einen Informations- und Beratungscharakter. Die Follower können an Diskussionen teilnehmen, ihre Meinung zu Verbraucherthemen äußern sowie Fragen stellen. Ein Online-Blog mit Erfahrungsberichten und Informationsmaterialien zu wichtigen Begrifflichkeiten ergänzt das Angebot.

Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit bekommt der Club Dialog viele Anfragen zu Online-Käufen oder Diensten von Telefonanbietern – wie z. B. die Kündigung von Handyverträgen und Telefonanschlüssen oder Abmahnungen wegen angeblich illegaler Musik-Downloads. Mit den beiden Gruppen in Sozialen Netzwerken und dem Online-Blog sollen daher eine möglichst breite Gruppe der russischsprachigen Verbraucher erreicht werden.

Für die Verbraucher, die in Sozialen Netzen nicht aktiv sind, und weitere Interessierte plant der Club Dialog außerdem eine Reihe von kostenfreien Informationsveranstaltungen zu digitalen Themen. Die erste davon zum Thema "Mobilfunkverträge" findet statt am:

18. Oktober 2017
um 18:00 Uhr
im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur

Friedrichstraße 176-179
10117 Berlin

Die neuen Informationsangebote des Clubs Dialog werden ermöglicht durch Förderung im Rahmen des Projekts "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten".

Club Dialog e.V. wurde 1988 gegründet als ein Ort der Beratung, der Information und der sozialen Unterstützung. Der Verein bietet unter anderem Informationsveranstaltungen und vielfältige kulturelle Angebote für russischsprachige Einwanderer.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?