Viel Werbung, wenig Aufklärung

Stand:
Mit individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) setzen Arztpraxen in Deutschland jährlich mindestens 1,5 Milliarden Euro um, Tendenz steigend.

Dennoch klären Ärzte die Patienten häufig nicht in der vorgeschriebenen Weise auf, setzen sie massiver Werbung aus und wickeln das Geschäft in manchen Fällen nicht einmal mit einem Vertrag oder einer Rechnung ab. Das ergab eine bundesweite Online-Umfrage der Verbraucherzentralen von April bis Juni 2012, an der sich mehr als 1.700 Verbraucherinnen und Verbraucher – darunter 150 aus Berlin – beteiligten.

Off

Dabei lagen die Berliner Umfrageergebnisse im bundesweiten Trend. Besonders häufig verkauften Ärzte die Glaukomfrüherkennung (41 Prozent), Zusatz-Ultraschall in der Schwangerschaft (18 Prozent), den PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs und zahnärztliche Behandlungen. Bei rund vier von fünf Befragten (84 Prozent) kamen die Behandlungen nicht auf Initiative der Patienten zustande, obwohl eine Selbstverpflichtung der Ärzte das vorsieht. In fast jedem zweiten Fall (47 Prozent) war das Praxispersonal und nicht der Arzt direkt am Verkauf beteiligt. Besonders erschreckend waren die Ergebnisse jedoch bei der Aufklärung der Patienten: Nur jeder fünfte (21 Prozent) erinnerte sich daran, dass er über Risiken aufgeklärt wurde; über den individuellen Nutzen fühlte sich nur jeder Zweite (46 Prozent) informiert. Ausreichende Bedenkzeit gab es ebenfalls nur in jedem zweiten Fall (47 Prozent). Eine Kosteninformation vorab erhielt nur jeder Dritte (37 Prozent), bei jedem Fünften fehlte auch die Rechnung (21 Prozent). Nur mit rund der Hälfte der Patienten wurde eine schriftliche Vereinbarung, aus der alle vereinbarten Leistungen und Kosten hervorgehen, getroffen (56 Prozent).

Aus den Umfrageergebnissen sowie den Erfahrungen aus der Beratungspraxis haben die Verbraucherzentralen Forderungen für eine stärker Berücksichtigung von Patienteninteressen formuliert, die jedoch im Patientenrechtegesetz, das im Februar 2013 verabschiedet wurde, nicht umgesetzt wurden.

Die Verbraucherzentrale bietet telefonische und persönliche Beratung zu rechtlichen Fragen rund um die IGeL-Leistungen. Die Patienten-Beratungszeiten finden Sie hier.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.