Interview mit Eva Klaar, Reiserechtsberaterin

Stand:
Off

Frau Klaar, Sie arbeiten seit 1990 für die Verbraucherzentrale Berlin. Neben der persönlichen Rechtsberatung halten Sie auch Vorträge zum Reiserecht. Waren Sie von Anfang an auf dieses Thema spezialisiert?

Nein, ursprünglich habe ich Verbraucher zum allgemeinen Verbraucherrecht beraten, also zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen, Gewährleistungsfragen und ähnlichem. Erst ab 2001 habe ich mich verstärkt ins Reiserecht eingearbeitet und dazu beraten.

Hat Sie das Thema interessiert, weil Sie selber gerne verreisen?

Ehrlich gesagt bin ich kein Mensch, der von großem Fernweh geplagt wird. Ich bin mehr in das Thema hineingerutscht, finde es aber als Beratungsthema sehr interessant.

Wie ist es mit der Nachfrage zur Reiserechtsberatung – gibt es einen großen Andrang um die Schulferien herum, und der Rest des Jahres verläuft dann etwas ruhiger?

Das war bis vor einigen Jahren tatsächlich noch so. Mittlerweile verreisen die Leute aber das ganze Jahr über – vor allem natürlich diejenigen, die nicht an Schulferien gebunden sind. Außerdem unternehmen die Menschen immer mehr Kurzreisen, etwa über ein Wochenende. Reisezeit ist also vom 1. Januar bis zum 31. Dezember und entsprechend kontinuierlich ist auch die Nachfrage nach Beratung.

Wie hat sich die Reiserechtsberatung entwickelt? Gab es früher Themen, die es heute nicht mehr gibt und umgekehrt?

Als ich mit der Reiserechtsberatung angefangen habe, bezogen sich die Fragen der Verbraucher fast ausschließlich auf Pauschalreisen. Hinzugekommen ist der ganze Komplex der Fluggastrechte, die der Europäische Gerichtshof 2005 mit der Fluggastrechteverordnung gestärkt hat. Reisende haben jetzt Anspruch auf Entschädigungen bei Verspätungen oder Annullierungen von Flügen. Weil Fluggesellschaften immer wieder versuchen, sich vor diesen Ansprüchen zu drücken, kommen die Verbraucher dann zu uns in die Beratung.

Und Sie können den Ratsuchenden dann zu ihrem Recht verhelfen?

Ja, wenn sie wirklich einen Anspruch haben. Das klären wir natürlich vorab in der Beratung. Tatsächlich zahlen viele Fluggesellschaften erst dann, wenn wir uns eingeschaltet haben.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?

Dass ich Menschen ganz konkret helfen kann. Wenn Entschädigungszahlungen auf das Konto der Verbraucher fließen, ist das immer ein ganz fassbarer Erfolg. Für den sind die Kunden dann meist auch sehr dankbar.

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.