Interview mit Volker Schmidtke, Referent Finanzdienstleistungen

Stand:
Off

Herr Schmidtke, seit 2014 sind Sie Referent Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Berlin. Was machen Sie da eigentlich?

Zunächst einmal verantworte und koordiniere ich die Beratung im Bereich Finanzdienstleistungen. Dazu gehören alle Beratungen rund um die Themen Altersvorsorge, Geldanlage, Baufinanzierung und Versicherungen. Dabei schaue ich auch, ob es neue Entwicklungen in der Beratungsnachfrage gibt und wir unser Angebot entsprechend anpassen sollten.

Was könnte denn eine solche Entwicklung sein?

Ein Beispiel: Im vergangenen Jahr hat der Gesetzgeber eine Frist gesetzt, nach der viele Immobilienkreditverträge mit fehlerhaften Widerrufsbelehrungen nicht mehr widerrufen werden konnten. Viele Verbraucher fühlten sich dadurch unter Druck gesetzt. Sie wollten wissen, ob sie ihren Vertrag noch schnell widerrufen sollen und welche Folgen das haben kann. Wir haben darauf reagiert und eine Beratung zu diesem Thema eingerichtet.

Beraten Sie eigentlich auch selbst?

Ja. Ich habe auch schon vor meiner Einstellung als Referent beraten, seit 2011 war ich Honorarberater bei der Verbraucherzentrale.

Kommen in Ihre Beratung eher wohlhabende Leute, die ihr Geld gewinnbringend anlegen wollen?

Zu uns kommen Menschen aller Einkommensgruppen. Viele machen sich Gedanken, wovon sie im Alter leben können. Gerade auch diejenigen mit geringerem Einkommen. Für sie ist ja besonders wichtig, dass ihr Geld nicht in schlechte und falsche Produkte fließt. Und, was für Berlin typisch ist: Viele Menschen haben wechselhafte Erwerbsbiographien. Sie wollen auch etwas für’s Alter zurücklegen, brauchen aber flexible Produkte, weil sie nicht vorhersagen können, wie ihr Status künftig sein wird und inwieweit sie Geld zurücklegen können.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?

Dass ich immer weiß, warum und für wen ich sie mache. Gerade im Bereich Finanzdienstleistungen ist es für Verbraucher schwer, sich zurechtzufinden. Da ist unsere sachorientierte und nicht interessengeleitete Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung sehr wichtig. Außerdem ist die Arbeit sehr vielfältig und spannend.

Gibt es noch etwas, was Sie uns erzählen wollen?

Ja, besuchen Sie unsere Webinare! Das sind Online-Seminare, zu denen man sich bequem von zuhause aus einloggen kann. Zum Weltverbrauchertag am 15. März bieten wir eins an zum Thema "Mobiles Bezahlen". Einfach registrieren unter webinare.verbraucherzentrale-berlin.de und sich informieren lassen.

Vielen Dank!