Was steckt hinter der Werbung zu Zeaxanthin?
Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft langsam nach. Eine häufige Ursache der zunehmenden Sehschwäche ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Die Sehfähigkeit geht im Bereich des schärfsten Sehens verloren und macht sich unter anderem beim Lesen oder Autofahren bemerkbar. Wer raucht, erkrankt häufiger an einer AMD und im Durchschnitt früher. Den meisten Ergänzungsmitteln wird u.a. Zeaxanthin zugesetzt. Eine Verbesserung der Sehkraft durch die Aufnahme dieser Produkte, ist jedoch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) lehnte deshalb Werbeaussagen in Zusammenhang mit Zeaxanthin ab.
Für Substanzen wie Vitamin A, B2 und Zink sind bestimmte - auf die Augengesundheit bezogene - Werbeaussagen erlaubt, zum Beispiel: „…trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei“. Diese erlaubten Werbeslogans beziehen sich jedoch nicht auf Zeaxanthin, auch wenn das auf den Produkten oft so scheint.
Auch Produktnamen wie "Adlerauge", "Sichtschutz" oder "Durchblick" versprechen meist zu viel.
Worauf sollte ich bei der Verwendung Zeaxanthin-haltiger Nahrungsergänzungsmittel achten?
Es gibt bisher keinerlei Empfehlungen für die (isolierte) Aufnahme von Zeaxanthin. Da sowohl Lutein als auch Zeaxanthin in allen Obst- und Gemüsesorten vorhanden sind, kann durch eine Kost, die entsprechend den Empfehlungen der DGE reich an Gemüse und Obst ist, der Bedarf an Lutein und Zeaxanthin gedeckt werden.
Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit bestehen bei einer Aufnahmemenge bis zu 2 mg (isoliertem) Zeaxanthin pro Tag keine gesundheitlichen Bedenken.
Für Nahrungsergänzungsmittel wird Zeaxanthin (meist) synthetisch hergestellt oder aus Extrakten der Blütenblätter von Tagetes (Studentenblume) gewonnen. Die Bezeichnung lautet immer nur Zeaxanthin.
Wofür braucht der Körper Zeaxanthin?
Zeaxanthin wird neben Lutein im Gelben Fleck, lateinisch: Makula, der Augennetzhaut angereicht. Sie bilden das Makulapigment, welches vor schädlichen Wellenlängen des Lichtes sowie vor freien Radikalen schützt. Lutein und Zeaxanthin filtern blaues Licht und erscheinen deshalb gelb. So geben Sie dem Gelben Fleck seine Farbe.
Lutein und Zeaxanthin gehören zu den Carotinoiden und spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Entstehung der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Anerkannte Risikofaktoren für AMD sind neben dem Alter eine erbliche Veranlagung sowie Rauchen oder Bluthochdruck. Frauen scheinen häufiger von einer AMD betroffen als Männer. Ungünstig wirkt auch eine übermäßige Lichtexposition (vor allem blaues Licht), wodurch vermehrt freie Radikale gebildet werden. Neben all diesen Faktoren steht eine Unterversorgung mit Nährstoffen, die eine antioxidative Wirkung haben, im Verdacht, Einfluss auf die AMD zu nehmen.