Welche Produkte werden beworben?
Muskelaufbau und -kraft sollen mit Eiweiß- und Aminosäurepräparaten unterstützt werden. Versprochen werden "Bodyforming", "für das Muskelbindegewebe" oder der "Aminosäureschub zur Regeneration nach dem Training". Durch Aussagen wie "Professional Protein" oder "Strong Amino - hochwertiges Hydrolysat" soll der Eindruck vermittelt werden, es handele sich um besonders hochwertiges und "effektives" Eiweiß.
Die allgemeine Fitness und Muskeltätigkeit soll mit Magnesium-, Vitamin- und Calcium-Präparate sichergestellt werden. Im Angebot sind ebenfalls Pulver als Mahlzeitenersatz "zur schnellen Regeneration nach der Belastung".
Die meisten Präparate werden in Tabletten, Pillen oder Pulverform angeboten. Es gibt aber auch Trinkampullen, Riegel und Gele. Während Vitamine und Mineralstoffe häufig als Pillen verkauft werden, wird die Pulverform oft für Eiweiß bzw. Aminosäuren gewählt.
Riegel und Gele werden zum Teil als Lebensmittel des üblichen Verzehrs angeboten, zum Teil als Nahrungsergänzungsmittel. Für Nahrungsergänzungsmittel gelten besondere Kennzeichnungsvorschriften, aber eine besondere Wirkung muss nicht nachgewiesen werden.
Auch konzentrierte Kohlenhydrate, angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen, sind auf dem Markt. Sie sollen für die konstante Ausdauerleistung sorgen. Hier werden z. B. "Power" und "Faster Energy" versprochen. Dabei werden sie in Form von Gelen meist als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet und in Form von Riegeln als Lebensmittel des üblichen Verzehrs. Bei Kohlenhydratgelen sollten Sie auf den Hinweis achten (und ihn beachten), dass die Gele nur mit viel Flüssigkeit verzehrt werden sollten.
Welche Inhaltsstoffe sind in diesen Produkten meist enthalten?
Eiweißpräparate bestehen üblicherweise aus Mischungen verschiedener Eiweißlieferanten, wie Milch, Molke oder Soja. Neuerdings gibt es auch Produkte basierend auf Erbsen oder anderen Hülsenfrüchten und Insekten.
Konzentrierte Kohlenhydrate als Energielieferanten enthalten meist diverse Zuckerarten wie Dextrose, Glukose- oder Fruktosesirup sowie Fruchtkonzentrate. In Riegeln sind weitere Zutaten wie Getreide, z. B. Weizen oder Reis, oft in gepuffter Form, zu finden.
Substanzen wie Koffein, Kreatin, L-Carnitin, spezielle Fettsäuren, Aminosäuren, Eisen oder Vitamine wie Vitamin D können einzeln oder als Mischungen enthalten sein. Illegale Substanzen können gerade in Präparaten, die über das Internet bestellt werden, vorkommen. In den letzten Jahren sind z. B. Produkte aufgefallen, die die verbotene Substanz DMAA oder DMBA, aber auch DNP enthalten haben.
Quellen:
WADA: Verbotsliste 2022
HEIMSPIELE GmbH & Co. KG: Kölner Liste® (abgerufen am 29.07.2022)
Swiss Sports Nutrition Society. Supplementguide (abgerufen am 29.07.2022)
BVL: Gemeinsame Zentralstelle "Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse", Jahresbericht für 2020
DGE-Arbeitsgruppe Sporternährung: Empfehlungen bzw. Standards zu besonderen Ernährungsbedürfnissen von Leistungssportlern und ambitionierten Freizeitsportlern (abgerufen am 29.07.2022)
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lebensmittelsicherheit Nahrungsergänzungsmittel im Sport, BfR2GO 1/2018
Ziegenhagen R et al. (2020): Safety aspects of dietary supplements in sports. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE): ErnährungsUmschau 67 (2): 42-50.e1-e2
BVL - Sicher im Internet einkaufen - G@ZIELT (abgerufen am 29.07.2022)