Neue Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale in Steglitz

Stand:
Neben bekannten Energiespartipps, wie Heizung runter drehen oder Geräte mit Kippschaltern regulieren, wünschen sich viele Verbraucher weitere individuelle Lösungen. Der am 25. Januar eröffnete Beratungsstützpunkt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz bietet Verbrauchern nun eine weitere Anlaufstelle für ihre Energiefragen.

Neben bekannten Energiespartipps, wie Heizung runter drehen oder Geräte mit Kippschaltern regulieren, wünschen sich viele Verbraucher weitere individuelle Lösungen. Der am 25. Januar eröffnete Beratungsstützpunkt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz bietet Verbrauchern nun eine weitere Anlaufstelle für ihre Energiefragen.

Off

Zur Eröffnung betonte Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, das Land Berlin habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale Stadt zu werden und dabei die CO²-Emmissionen um 85 Prozent zu reduzieren. Dieses Ziel könne nur erreicht werden, wenn man die Verbraucher überzeuge, im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuarbeiten. Die Rolle der Energiesparberatung sei daher besonders wichtig, betonte Bell.

Karl-Heinz Durbrow, Energieberater der Verbraucherzentrale, freute sich über den gelungen Start der Beratung: Das Angebot werde bereits sehr gut angenommen.

In ihren Grußworten lobten Cerstin Richter-Kotowski Stadträtin von Steglitz-Zehelndorf, Christa Markl-Vieto, Umweltstadträtin und Michael Ruhnke, Bibliotheksleiter, die gute Zusammenarbeit zwischen Verbraucherzentrale und Bibliothek. Zur Einweihung der neuen Räume konnten Verbraucher sich über den Beratungsumfang informieren, mit Energieexperten ins Gespräch kommen und selbst Strom mit dem Energiefahrrad erzeugen.

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 16 bis 19 Uhr berät der Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin, Karl-Heinz Dubrow, im Veranstaltungsraum der Ingeborg-Drewitz Stadtteil-Bibliothek in der Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Termine können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 809 802 400 oder während der Beratungszeiten direkt beim Berater vereinbart werden. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag von

7,50 Euro erhoben. Für einkommensschwache Verbraucher mit entsprechendem Nachweis ist die Beratung kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.