Neues Gesetz für Berlin – Mehr Transparenz und Verbraucherschutz für Menschen in "Heimen" und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Stand:
Das Wohnteilhabegesetz (kurz WTG) tritt zum 1. Juli 2010 in Kraft. Es soll die Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen sichern. Zu den betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen gehören nicht nur Alten- und Pflegeheime, sondern erstmals auch die Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.

Das Wohnteilhabegesetz (kurz WTG) tritt zum 1. Juli 2010 in Kraft. Es soll die Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen sichern. Zu den betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen gehören nicht nur Alten- und Pflegeheime, sondern erstmals auch die Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.

Off

Das Wohnteilhabegesetz (kurz WTG) tritt zum 1. Juli 2010 in Kraft. Es soll die Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen sichern. Zu den betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen gehören nicht nur Alten- und Pflegeheime, sondern erstmals auch die Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.

"Dass diese Wohnform unter den Schutz des Gesetzes fällt, halten wir für besonders sinnvoll", erklärt Astrid Grunewald-Feskorn von der Verbraucherzentrale Berlin. Bisher bewegten sich Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in einem rechtsfreien Raum. "Aus unseren vielzähligen Beratungsgesprächen – zumeist mit Angehörigen von Wohngemeinschaftsbewohnern – wissen wir, dass dieser Zustand für die Qualität von Wohnen und Pflege und vor allem die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen dort nicht förderlich war", so Grunewald-Feskorn.

So haben beispielsweise die Nutzer von Wohngemeinschaften jetzt sogar nach dem Gesetz ein Recht auf Mitsprache bei der individuellen Pflegeplanung und bei der Durchführung. Wohngemeinschaften müssen zukünftig durch die Pflegedienste gemeldet werden, die die dort lebenden Nutzerinnen und Nutzer pflegen und betreuen. Außerdem können sie sogar von der Aufsichtsbehörde überprüft werden.

Anmeldungen zur Patienten- und Pflegeberatung der Verbraucherzentrale Berlin sind unter Telefon 030/214 85 260 oder E-Mail anmeldung@vz-bln.de möglich.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.