Teure Werbung am Weihnachtsbaum – Süßes aus Schokolade

Stand:
Süßigkeiten aus Schokolade und Karamell, wie sie das ganze Jahr über angeboten werden, laufen in der Vorweihnachtszeit zur preislichen Hochform auf. Bis zu satten 226 Prozent Aufschlag verlangen Hersteller und Handel, wenn die Süßigkeitenverpackungen mit Weihnachtssymbolen oder in Sternform daherkommen. Das ergibt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Berlin.

Süßigkeiten aus Schokolade und Karamell, wie sie das ganze Jahr über angeboten werden, laufen in der Vorweihnachtszeit zur preislichen Hochform auf. Bis zu satten 226 Prozent Aufschlag verlangen Hersteller und Handel, wenn die Süßigkeitenverpackungen mit Weihnachtssymbolen oder in Sternform daherkommen. Das ergibt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Berlin.

Off

Dabei ermittelten Mitarbeiter der Verbraucherzentrale in 13 Geschäften aus fünf Berliner Stadtteilen die Preise von Süßwaren in Weihnachtspackungen und verglichen sie mit dem Preis der Standardpackung.

Ein Vergleich der Grundpreisangaben macht die horrenden Mehraufschläge deutlich: Als teuerster Vertreter der Weihnachtsverpackungen entpuppte sich in der Stichprobe ein kleiner Stern mit 4 "Küsschen", der fast wie ein Werbeträger an den Weihnachtsbaum gehängt werden kann: 4,83 Euro kostet die Schokolade in dieser Form pro 100 Gramm. Im selben Geschäft fanden die Verbraucherschützer die gleichen Pralinen in herkömmlicher Verpackung für 1,48 Euro pro 100 Gramm.

Weitere Ergebnisse der Stichprobe:

• Der Grundpreis, also der Preis pro 100 Gramm oder 1 Kilogramm, ist die wichtigste und einzig aussagekräftige Information für einen Preisvergleich.

• Je nach Packung bewegten sich die Preise für die gleiche Süßigkeit zwischen 1,40 Euro und 5,11 Euro pro 100 Gramm; die Preisunterschiede waren also enorm.

• Die Weihnachtsverpackungen waren nie preisgünstiger, auch wenn sie nicht aufwändiger, sondern nur anders bedruckt waren.

• Großpackungen sind nicht generell preiswerter als kleine Schachteln. Beispiel ist die Merci-Schokolade "Finest Selection". Sie wird in einer Großpackung mit 400 Gramm zu einem Grundpreis von 1,34 Euro pro 100 Gramm angeboten. Die kleinere Packung mit 250 Gramm geht dagegen mit einem Grundpreis von 1,04 Euro pro 100 Gramm einher.

• Die Praline mit der Kirsche wird in Verpackungen mit mindestens acht verschiedenen Gewichten angeboten: 42 - 52 - 105 - 147 - 157 - 262 - 283 und 315 Gramm. Bei einer solchen Flut von unterschiedlichen Mengen wird es Verbrauchern besonders schwer gemacht, den jeweiligen Grundpreis einer Packung mit dem anderer Packungen zu vergleichen.

• Die Grundpreisauszeichnung ist zumeist sehr klein und am unteren Rand des Preisschildes kaum zu erkennen. Wenig hilfreich und zudem nicht erlaubt ist bei unterschiedlichen Gewichten der Hinweis, den die Verbraucherschützer in einem Geschäft fanden: "100 Gramm ab 4,26 Euro".

Fazit: Wer auf den Inhalt der Packung Wert legt, der muss auf den Grundpreis schauen. Dekorative Weihnachtsverpackung wird unverhältnismäßig hoch berechnet. Unzulässige Auszeichnungen wie "ab …Euro" oder "von … bis …Euro" verschleiern die Grundpreisangabe pro 100 g bzw. pro kg.

Wer allerdings Herstellern und Handel etwas Gutes tun will, für den sind Geschenkverpackungen eine gute Möglichkeit... Geldgeschenke einmal anders, sozusagen…


Eine Information zur Grundpreisauszeichnung kann hier heruntergeladen werden oder ist in der Verbraucherzentrale Berlin erhältlich. Sie wird gegen einen frankierten Umschlag (0,58 €) auch zugeschickt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.