Im Handel werden zahlreiche Produkte angeboten, die für eine bessere Kranwasser-Qualität sorgen sollen. Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zum Entkalkungsgerät für die Wasserrohre. Aber ist das überhaupt nötig?
Foto:
cmannphoto / iStockphoto
Das Wichtigste in Kürze:
Unser Trinkwasser ist flächendeckend von sehr guter Qualität. Aus gesundheitlichen Gründen besteht daher keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Behandlung des Wassers.
Die einzig sinnvolle und auch vorgeschriebene Ausnahme ist ein Partikelfilter am Hausanschluss, der die Wasserrohre vor Rostpartikeln schützt.
Sollten Sie dennoch eine Enthärtungsanlage einbauen wollen, lassen sie sich von einem Sanitär-Installationsbetrieb oder einem Sachverständigen für Trinkwasserinstallation beraten.
On
Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zu Schutzmaßnahmen der technischen Trinkwasser-Installationen am Gebäude: Immer mehr Verfahren und Angebote sollen die Wasserqualität aus dem Hahn verbessern. Wie wirksam sind diese Maßnahmen? Sind die Wasserbehandlungen überhaupt notwendig?
Trinkwasser benötigt keine zusätzliche Behandlung
Überlegen Sie gut, ob der Einbau einer sogenannten Wasserbehandlungsanlage überhaupt nötig ist. Denn: Unser Trinkwasser ist flächendeckend von sehr guter Qualität und kann bedenkenlos benutzt und getrunken werden. Auch wenn es kalkhaltig ist. Lassen Sie sich im Zweifel vorher von unabhängigen Experten beraten.
Partikelfilter schützt vor Rostpartikeln
Einzig sinnvolle und vorgeschriebene Ausnahme ist der Partikelfilter am Hausanschluss der Wasserleitung neben der Wasseruhr. Er schützt die Wasserrohre im Haus vor Rostpartikeln. Dieser Filter muss regelmäßig gespült oder gewechselt werden. Bauen Sie solche Anlagen nicht selbst ein. Dies dürfen nur Installationsfirmen mit der Genehmigung des Wasserversorgers.
Wenn Sie Ihre Wasserrohre vor Korrosion schützen wollen, klären Sie zunächst mit Hilfe eines Gas- und Wasser-Installateurs die Ursache ab. Oft sind es Fehler, die anders behoben werden müssen.
Rostpartikel im Wasser? Ursache abklären
Dosieranlagen können Leitungen zwar möglicherweise vor weiterer Korrosion schützen und Filter die Rostpartikel aus Ihrem Leitungswasser heraushalten. Die Ursache der Korrosion sollten Sie aber auf jeden Fall durch einen Fachmann abklären und ggf. beheben lassen.
Worauf soll man beim Betrieb von Wasserbehandlungsanlagen achten?
Lassen Sie alle in die Wasserleitungen eingebauten Anlagen regelmäßig von Fachleuten warten!
Filter, Patronen, Kartuschen oder Pads müssen regelmäßig gewechselt werden. Filter können etwa unbemerkt durchbrechen und zurück gehaltene Stoffe in konzentrierter Form ins Wasser zurück leiten.
Wer eine zusätzliche Wasseraufbereitung wünscht, sollte bei der Auftragsvergabe darauf achten, dass nur technisch aktuelle und normgerechte Verfahren angewandt werden. Zudem sollten die eingesetzten Geräte das DVGW- (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) oder DIN-Prüfzeichen tragen.
Wesentliche Veränderungen an der Trinkwasseranlage dürfen laut AVBWasserV (Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser) nur durch das Wasserversorgungsunternehmen selbst oder durch von ihm eingetragene Installationsfirmen erfolgen.
Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen
Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.