Smart Home - Das "intelligente Zuhause"

Stand:
Nach Telefon, Computer und Fernseher werden zunehmend auch Haushaltsgeräte und Haustechnik vernetzt. Der Markt für Smart-Home-Anwendungen wächst stetig.
Smart Home

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die intelligente Vernetzung kann das Wohnen sicherer und komfortabler machen und auch dabei helfen, Energie zu sparen.
  • Ein Smart Home kann sowohl im Neubau entstehen als auch nachgerüstet werden. Einsteigersets gibt es ab wenigen hundert Euro; nach oben sind die Grenzen offen.
  • Wer flexibel bleiben möchte, wählt ein offenes System, das auch Produkte anderer Hersteller einbinden kann.
On
Smart Home
Foto: lassedesignen / Fotolia.com

Kann man mit einem Smart Home Energie sparen? Gibt es eine oder viele verschiedene Lösungen? Sind die erhältlichen Produkte und Systeme für alle Bewohner:innen und in jedem Alter sinnvoll? Ist ein intelligentes Gebäude von außen manipulierbar? Was kostet ein Smart Home? Woran erkennt man qualifizierte Fachbetriebe? Und worauf sollten Verbraucher:innen bei Anschaffung und Benutzung achten?

Wir beantworten diese und andere Fragen zum Thema Smart Home.

Smart Home - Was ist das eigentlich?

Heutige Neubauten wie auch modernisierte Altbauten sollen wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient, komfortabel und langfristig nutzbar sein. Vor diesem Hintergrund etabliert sich allmählich ein stetig wachsender Markt für technikunterstütztes Wohnen. Einzelne Produkte aus dem Bereich Gebäudeautomatisieung und Vernetzungslösungen für Haustechnik und Haushaltsgeräte werden zunehmend auch für das private Wohnen angeboten. Diese technischen Lösungen sollen intelligent und sicher zusammenspielen sowie intuitiv bedienbar sein.

Laut Herstellern wird durch Smart-Home-Produkte der Energieverbrauch gesenkt, das Gebäude sicherer und der Komfort gesteigert. Dadurch biete das Haus für Menschen jedes Alters mehr Wohnqualität. Die individuell an Bedürfnisse anpassbare Technik stellt in Aussicht, das Wohnen smart zu machen - also gefällig, pfiffig, clever und intelligent. Beim Neubau, aber auch bei Modernisierungen, fällt deshalb der Begriff des Smart Home immer häufiger.

Der englische Begriff "Smart Home" - übersetzt "intelligentes Zuhause" - ist nicht eindeutig definiert. Vereinzelt wird er auch für intelligente Einzellösungen wie Heizungsteuerungen verwendet. Meist, und so auch hier, sind damit jedoch Systeme aus mehreren vernetzten Produkten verschiedener Bereiche gemeint. Ebenso wird ein vollständig vernetztes und "intelligentes" Haus insgesamt als Smart Home bezeichnet.

Wie funktioniert ein Smart Home?

Ein Smart Home besteht typischerweise aus mehreren Elementen:

  • aus den Endgeräten, den sogenannten Aktoren, die in die intelligente Steuerung einbezogen werden sollen. Darunter fallen zum Beispiel Heizkörperregler, Lampen, Rollläden, Jalousien und Lüftungsanlagen aber auch Fernseher und Stereoanlagen oder Lautsprecher. Auch einige Waschmaschinen und Herde lassen sich in ein Smart Home einbinden.

  • aus einem oder mehreren Eingabegeräten. Das können Touchdisplays, Raumtemperaturregler, Tablets und Smartphones sein, aber auch klassisch anmutende Wandschalter. Auch die Steuerung über Sprachbefehle wird immer verbreiteter.
    Mithilfe dieser Schnittstellen vom Menschen zum Smart Home kann auf einfache Art und Weise überprüft werden, ob die Lichter in einem bestimmten Raum erloschen oder die Raumtemperaturen im gewünschten Bereich sind. Ist dies nicht der Fall, kann über diese Geräte auch ein direkter Schaltbefehl erfolgen.

  • aus Sensoren. Diese werden benötigt, um zum Beispiel die Raumtemperatur zu messen, um zu registrieren, ob Türen und Fenster geöffnet oder geschlossen sind, um die Helligkeit in Räumen festzustellen oder die Anwesenheit von Personen zu erkennen.

  • aus einer zentralen Steuerungseinheit, dem sogenannten Gateway, auf dem alle Sensordaten eingehen und das Befehle an alle Aktoren sendet. Das Gateway ermöglicht die Kommunikation der vernetzten Geräte untereinander. Es ist quasi das "Gehirn" des Smart Home. Das Gateway kann von den Nutzern über die Eingabegeräte angesteuert werden. Eine direkte Steuerung der einzelnen Geräte ist je nach System unabhängig davon weiterhin möglich. Eine mögliche Verbindung mit dem Internet wird ebenfalls über das Gateway hergestellt.

  • aus einer Vernetzung, die es ermöglicht, dass End- und Eingabegeräte sowie das Gateway miteinander in Kontakt treten können. Die Verbindung kann per Kabel oder per Funk erfolgen. Manche Systeme nutzen auch das bereits vorhandene Stromnetz ("Powerline"). Naturgemäß müssen für kabelgebundene Systeme Leitungen verlegt werden, was wiederum eine vorausschauende Haustechnikplanung erfordert. Insbesondere im Altbau sind funkgesteuerte Systeme ohne Eingriffe in die Bausubstanz leichter zu realisieren. Sie bieten sich auch in Mietwohnungen an, da sie problemlos wieder demontiert werden und Umzüge mitmachen können.

Wie bedient man ein Smart Home?

Wie bedient man ein Smart Home?Smart-Home-Systeme können auf unterschiedliche Arten bedient werden. Sehr einfache Bedienungsvarianten, wie selbstklebende Funkschalter zum Licht An- und Ausschalten, werden nicht anders genutzt als herkömmliche Lichtschalter. So bleibt sogar unbemerkt, dass eine Smart-Home-Installation dahinter steht. Eine weitere Möglichkeit der Bedienung sind Regeleinrichtungen wie kleine Drehschalter, mit denen beispielsweise die Raumtemperatur zentral erhöht oder verringert werden kann.

Neben diesen eher klassischen Bedienmöglichkeiten sind in Smart Homes häufig auch an der Wand installierte Bedienfelder mit Touchdisplay zu finden. Hier kann die eigene Hausinstallation mit anbieterspezifischen Bedienoberflächen genutzt und gesteuert werden. Oft sind dabei logische Funktionsgruppen zusammengefasst. So gibt es separate Steuerfelder für die Lichtsteuerung, die Heizung und Lüftung oder die Klimaanlage. Aber auch die raumweise Anzeige aller Funktionen ist denkbar. Über virtuelle Schieberegler und Schalter wird dann Einfluss auf die Geräte und Aktoren genommen.

Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs werden zunehmend auch Benutzeroberflächen zur Gebäudesteuerung auf diesen mobilen Geräten zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen die Steuerung der Haustechnik von beliebigen Orten im Haus – über eine Internetverbindung sogar teilweise von unterwegs. Auch die auf vielen Smartphones oder Smart Speakern verfügbaren Sprachassistenten bieten für viele Systeme Schnittstellen zur Steuerung von Smart Home-Technik.

Besonders stark automatisierte Systeme benötigen im täglichen Gebrauch so gut wie keine eigene Bedienung: Beispielsweise wird bei der Installation festgelegt, dass bei einer bestimmten Temperatur und Sonneneinstrahlung automatisch Rollläden zur Verschattung heruntergefahren werden. So reagiert die Technik völlig selbstständig auf Umwelteinflüsse ohne dass sie aktiv bedient werden muss.

Welchen Nutzen haben Smart Homes?

Der Nutzen eines Smart Homes hängt nicht nur von den gewählten Produkten und dem gewählten System ab, sondern auch von den eigenen Erwartungen. Ein Mehrwert kann entstehen, wenn Energie eingespart, der Komfort erhöht und/oder die Sicherheit verbessert wird. Eine beliebte und effektive Anwendung ist etwa die automatische Absenkung der Raumtemperaturen bei Abwesenheit kombiniert mit dem Wiederaufheizen rechtzeitig vor der Heimkehr. Dies spart je nach vorherigem Verhalten zwischen zwei und acht Prozent Heizkosten und steigert den Komfort.

Ein weiteres typisches Beispiel ist die Ausstattung des Hauses mit energiesparender Beleuchtung und Bewegungsmeldern. Dadurch erhöhen sich Komfort und Sicherheit an typischen Stolperstellen im Haus wie Treppenabgängen oder engen Fluren, und es wird weniger Energie verbraucht. Bewegungsmelder im Außenbereich des Hauses und Hauszugang verbessern zudem den Einbruchschutz.

Fingerprint Smarthome

Entscheidet man sich statt für einen Haustürschlüssel beispielsweise für eine Keycard, wie sie in Hotels häufig eingesetzt wird, wird durch das automatische Ausschalten aller elektrischen Geräte - mit Ausnahme der absolut notwendigen Geräte im Stand-by- oder Normalbetrieb wie Kühl- und Tiefkühlschrank - dreierlei erreicht:

  • 1. Eine Energieeinsparung,
  • 2. eine Komforterhöhung und
  • 3. die Sicherheit, dass Geräte wie der Herd oder die Kaffeemaschine keine Gefahrenquellen darstellen können.

Verriegelt sich nach Entnahme der Keycard auch die Tür automatisch, gibt es einen weiteren Sicherheitseffekt.

Möchte man keine Keycard benutzen, lässt sich die gleiche Wirkung beispielsweise auch durch einen zentralen Ein-/Ausschalter an der Eingangstür, eine Bedienung über das Smartphone oder einen Fingerabdruck-Sensor an der Haustür umzusetzen. In diesem Fall lässt sich schon vor Betreten des Hauses die Heizung hochfahren, die Tür kann per Fingerabdruck geöffnet werden. So können die Kinder auch ohne eigenen Schlüssel nach Hause kommen, mit vollen Einkaufstaschen braucht man nicht nach Schlüssel oder Karte zu suchen und ältere Bewohner müssen nicht erst ihre Brille bemühen.

Von der Haustürsteuerung per Handy (egal, ob über Bluetooth oder über den Umweg des Internets) sollte aufgrund erheblicher Sicherheitsrisiken Abstand genommen werden. Zum einen könnte dies ein interessantes Ziel für Hacker darstellen, zum anderen besteht eine große Missbrauchsgefahr bei Handyverlust oder -diebstahl.

Wir haben die wichtigsten Infos zu diesem Thema für Sie auch als Podcast aufbereitet. In der Episode "Smart Home" spricht Marie Hartmann u.a. mit Sören Demandt, Digitalisierungsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Hören Sie doch mal rein!

Was kostet eine Smart Home-Lösung?

Die Kosten für ein Smart Home variieren stark, je nachdem, für welche Vernetzungstechnik man sich entscheidet und wie viele Endgeräte man einbinden möchte. Einstiegsangebote für vernetzte Technik auf Basis von Funkstandards beginnen bei mehreren hundert Euro. Es kann sinnvoll sein, erst eine Grundausstattung zu wählen, die bei Bedarf erweitert werden kann. Hierbei sollte darauf geachtet werden, ein offenes System zu wählen. Ein kabelbasiertes System ist grundsätzlich teurer als ein funkbasiertes. Hier müssen mehrere Tausend Euro investiert werden. Nach oben sind die Kosten eines Smart Homes nicht begrenzt.

Bei Smart Home-Anwendungen, die die Energieeffizienz des Gebäudes steigern, besteht zudem die Möglichkeit eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu erhalten. Sogenannte Efficiency Smart Home-Anwendungen, wie intelligente Themostate, Monitoring-Lösungen zum Auswerten von Energieverbräuchen oder Energiemanagementsysteme werden mit bis zu 20 Prozent der Kosten gefördert. Prüfen Sie also im Vorfeld, ob eine Förderung in Frage kommt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Was sind die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Systemen?

Bei Smart Home gibt es viele verschiedene Techniken. Offene Systeme haben einen von verschiedenen Anbietern für Smart Home-Lösungen unterstützten Standard. Somit können Produkte von verschieden Herstellern miteinander kombiniert werden. Beispiele hierfür sind Bluetooth LE, EnOcean, WLAN, Z-Wave, ZigBee und KNX. Mit Ausnahme des letztgenannten handelt es sich bei allen um Funksysteme.

Geschlossene Systeme hingegen sind nicht kompatibel mit den Geräten anderer Anbieter. Wenn es von einem Anbieter keine technische Lösung für eine bestimmte Aufgabe gibt, kann nicht auf die Technik eines anderen Herstellers zurückgegriffen werden.

Kabel oder Funk?

Die Installation von kabelgebundenen Systemen bietet sich nur bei einer ohnehin anstehenden Renovierung oder dem Neubau an. Zu jeder Verbrauchsstelle, auf die zugegriffen werden soll, muss eigens eine Leitung gelegt werden. Dies trägt auch zu den zum Teil erheblichen Kosten eines solchen Systems bei. Dafür ist die Datenübertragung sehr schnell und die Störanfälligkeit sehr gering.

Auf Funk basierende Systeme können im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen einfacher installiert werden, auch wenn der Aufwand, je nach Automatisierungsgrad, sehr unterschiedlich ausfallen kann. Funksysteme können jedoch anfälliger für Störungen sein.

Es gibt auch Systeme, die die im Haus liegenden Stromleitungen zur Datenübertragung nutzen. In diesem Fall ist auch häufig von "powerline" die Rede. Stromleitungen können allerdings weniger Daten übertragen als speziell verlegte Kabel und sind störanfälliger. Daher ist dieses System für eine Datenübertragung über weite Distanzen nicht geeignet.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Systeme miteinander zu verbinden und so auf eine kombinierte Kabel-Funk-Installation zu setzen. Bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel EnOcean) müssen bei funkbasierten Systemen die Batterien gewechselt werden. Es gibt allerdings auch Misch-Lösungen, bei denen Aktoren in einer Unterputz-Installation in die Stromleitung eingesetzt werden und von dort mit Energie versorgt werden, ihre Befehle jedoch per Funk erhalten.

Systeme selbst installieren oder installieren lassen?

Einige einfache Systeme sind mit ein wenig Geschick und handwerklichem Können selbst zu installieren. Kabelgebundene Systeme machen jedoch eine Planung und Installation durch Fachleute erforderlich. Auch bei komplexeren Funklösungen empfiehlt es sich, Fachbetriebe hinzuzuziehen.

Ist eine Programmierung erforderlich, sollte in den meisten Fällen ein Installateur beziehungsweise Gebäudesystemintegrator die Erstprogrammierung vornehmen.

Inzwischen bietet der Markt auch Systeme, die schon fertig programmiert geliefert werden, dem Nutzer aber trotzdem die Möglichkeit zu Veränderungen bieten.

Sind meine Daten sicher?

Die Nutzung von Smart-Home-Produkten ist häufig mit einer umfangreichen Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden. 

Üblicherweise werden Smart-Home-Geräte über eine App per Tablet oder Smartphone gesteuert. Für die Nutzung dieser Apps ist meist das Anlegen eines Benutzerkontos beim Anbieter erforderlich. Im Zuge dessen müssen für die Authentifizierung persönliche Daten wie die E-Mail-Adresse, teilweise auch Telefonnummer, Geburtsdatum oder Postanschrift angegeben werden. 

Ein Großteil der Smart-Home-Geräte ist permanent mit dem Internet verbunden und speichert Nutzerdaten in einer Cloud, also auf Servern der Gerätehersteller oder von Drittanbietern wie Amazon oder Microsoft. Dazu gehören mitunter sensible Daten wie 

  • Videoaufnahmen aus der Wohnung, die von einer Überwachungskamera erstellt und übermittelt werden
  • Standortdaten, die bspw. ein Saugroboter übermittelt. Mit diesen Daten ist unter anderem eine genaue Ausmessung von Wohnräumen möglich
  • Sprachbefehle von smarten Lautsprechern wie Amazon Echo oder Google Home, die zur Verbesserung der Spracherkennung zum Teil von den jeweiligen Anbietern ausgewertet werden

Für den Nutzer ist dabei oft nicht klar, welche Daten genau erhoben werden und über welche Sensoren Smart-Home-Geräte wirklich verfügen: So haben viele Geräte, wie etwa Smart-TVs oder intelligente Rauchmelder, Mikrofone integriert, was auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist. Gesammelte Verbrauchsdaten oder Zeiten, wann die Tür verriegelt oder geöffnet wird, lassen Rückschlüsse auf Lebensgewohnheiten oder die An- und Abwesenheit der Bewohner zu. Vitaldaten von Körpersensoren geben Auskunft über den Gesundheitszustand. 

Die übermittelten Daten werden nicht nur vom Smart-Home Anbieter selbst, sondern oftmals auch von Drittanbietern verarbeitet. Dazu gehören z.B. Cloud-Betreiber, auf deren Servern die Daten gespeichert werden. Aber auch andere Anbieter, die vom Gerätehersteller eingebunden werden, wie etwa Facebook. Diese Kooperationen von Smart-Home-Anbietern mit Drittanbietern können aus Datenschutzperspektive problematisch sein, wie einige Studien verdeutlichen: 

  • Im Rahmen einer Studie des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale NRW  hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vier Smart-Home-Geräte aus dem Bereich Sicherheitstechnik exemplarisch auf ihre IT-Sicherheit geprüft. Dabei zeigte sich, dass bei einer der getesteten Überwachungskameras die dazugehörige App über eine Programmierschnittstelle Daten über die App-Nutzung und das Smartphone an Facebook überträgt. Dadurch besteht die Gefahr, dass Facebook durch die Verknüpfung dieser Daten mit einem bestehenden Facebook-Account den Nutzer identifizieren kann und die erhobenen Daten so einen Personenbezug bekommen. 
  • Eine Untersuchung von AV-TEST, die vier smarte Saugroboter testete, zeigte: Die App eines Geräts von Xiaomi hatte eine Vielzahl von Drittanbieter-Modulen integriert, durch die Nutzerdaten z.B. an Facebook, Alibaba, Tencent oder Airbnb geschickt werden konnten.

Beachten Sie ebenfalls: Bei der Nutzung eines Smart-Home-Systems können eventuell Persönlichkeitsrechte Dritter beeinträchtigt werden. Das kann für Besucher ebenso gelten wie für die Reinigungskraft, die möglicherweise von einer Überwachungskamera gefilmt wird, ohne vorher eine Einwilligung gegeben zu haben. Auch eine Videoüberwachung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen kann aus Datenschutzperspektive kritisch sein. In der EU-Datenschutzgrundverordnung ist die Videoüberwachung im nichtöffentlichen Raum nicht eindeutig geregelt.

Datensicherheit: Wie schütze ich mein Smart Home?

Das BSI warnt, dass grundsätzlich alle internetfähigen Geräte potentielle Ziele für Cyber-Kriminelle sein können. Beim smarten Heim lassen sich insbesondere vier potentielle Gefahrenquellen ausmachen, die Angriffsflächen oder Einfallstore für Hacker bieten können:

  1. Geräte im Smart Home
    Eine grundsätzliche Schwachstelle können häufig die Geräte selbst sein, wenn sie technische Schwachstellen aufweisen. Je mehr smarte Geräte in ein System integriert werden, umso gefährdeter ist das System in seiner Gesamtheit. Ein grundlegendes Problem: Durch die Übernahme eines Geräts im Smart-Home-System können auch andere Geräte im selben System gekapert werden. Das heißt: Wird zum Beispiel die smarte Glühbirne gehackt, können Unbefugte unter Umständen Zugriff auf andere mit dem lokalen Netzwerk verbundenen Geräte bekommen.
  2. Benutzerkonten
    Smart-Home-Dienste mit Benutzerkonto sind in der Regel nur durch ein Passwort geschützt. Daher ist es wichtig, ein sicheres Passwort zu wählen, um sich vor Hackern schützen zu können. 
  3. Datenübertragung
    Eine weitere Gefahrenquelle stellt der Übertragungsweg der Daten von der App in die Cloud bzw. auf den entsprechenden Server dar. Hier ist es wichtig, dass eine moderne Verschlüsselungstechnik bei der Übertragung zum Einsatz kommt, damit die gesendeten Daten auf ihrem Transportweg nicht im Klartext abgefangen und gelesen werden können. 
  4. Speicherung der Nutzerdaten
    Eine weitere Risikoquelle besteht schließlich in der Speicherung der Nutzerdaten in der Cloud, also auf den Servern der Anbieter oder auf externen Servern von Dritten. Datenpannen, etwa wenn Daten ohne Passwortschutz und Verschlüsselung frei im Internet zugänglich sind, können zur Folge haben, dass sensible Daten für Dritte zugänglich werden.

Tipps für mehr Datensicherheit bei Smart-Home-Geräten

  • Informieren Sie sich vor und nach dem Kauf darüber, wie es um Datenschutz und IT-Sicherheit bestellt ist:
    • Welche Daten fallen bei Nutzung an? 
    • Muss ein Benutzerkonto bei der Registrierung angelegt werden und welche Daten werden eingefordert? 
    • Welche Zugriffsberechtigungen benötigt die Steuerungs-App? Wird z.B. der Standort erfasst?
    • Werden personenbezogene Daten in der Cloud gespeichert? 
    • Werden Daten verschlüsselt übertragen? 
    • Gibt es eine Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung? 
    • Wie lange und wie häufig wird das Gerät mit Sicherheitsupdates versorgt?
  • Nehmen Sie datenschutzfreundliche Einstellungen bei den zugehörigen Geräte-Apps möglichst schon bei der Einrichtung vor. Schauen Sie sich Voreinstellungen bei der Einrichtung an und ändern Sie Berechtigungen wie z.B. die Standorterfassung, wenn sie für die App-Nutzung nicht nötig sind. Über die Einstellungen lassen sich Zugriffsberechtigungen auch im Nachhinein anpassen. 
  • Wählen Sie ein sicheres Passwort. Sogenannte „starke“ Passwörter beinhalten Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Ändern Sie Standardpasswörter unverzüglich. Erneuern sie in regelmäßigen Abständen Ihr Passwort.
  • Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöht prinzipiell die Sicherheit beim Zugriff auf smarte Systeme. Dabei werden zwei Schritte zur Authentifizierung des Nutzers durchgeführt. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren: Zum Beispiel wird nach Eingabe des Passworts im Benutzerkonto vom Anbieter ein Code an das Smartphone geschickt, der zusätzlich eingegeben werden muss. So kann z.B. „Phishing“ verhindert werden. 
  • Geräte und dazugehörige Apps sollten immer auf dem neuesten Stand sein, verfügbare Updates sollten zeitnah installiert werden. 
  • Richten Sie getrennte Router-Netzwerke für PC und Ihr Smart Home ein. Auf diese Weise erhält ein Angreifer nicht automatisch Zugriff auf den heimischen PC, wenn er Zugang zum Smart-Home-System oder -Gerät erlangt hat und umgekehrt.
  • Vorsicht bei gebrauchten Smart-Home-Geräte: Stellen Sie beim Verkauf Ihrer Smart-Home-Geräte sicher, dass sich keine sensiblen Datenspuren wie z.B. Ihre WLAN-Zugangsdaten mehr darauf befinden. Kontaktieren Sie dazu im Zweifelsfall auch die Gerätehersteller. Auch der Kauf gebrauchter Geräte kann ein Risiko darstellen, etwa wenn die Geräte gezielt manipuliert wurden oder durch Sicherheitslücken Vorbesitzer weiter auf die Daten der verkauften Geräte zugreifen können.

Die wichtigsten Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit im smarten Zuhause erfahren Sie auch im Podcastgespräch mit unserer Expertin Ayten Öksüz von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Kann man mit einem Smart Home Energie einsparen?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, mit einem Smart Home Energie einzusparen. Wie hoch die Einsparung ausfällt, lässt sich nicht pauschal beziffern. Dies hängt unter anderem vom individuellen Nutzungsverhalten, der Bausubstanz, der Größe des Gebäudes und der gewählten Smart Home-Ausstattung ab.

Die Heizung bietet in der Regel das größte Energieeinsparpotential durch die intelligente Steuerung vor allem dann, wenn die Thermostate bisher manuell wenig geregelt werden. Die Angaben von Herstellern zur maximalen Energieersparnis sind allerdings kritisch zu sehen und können teils überzogen sein.

Auch die zentrale Steuerung elektrischer Geräte kann Energie sparen. Allerdings fällt hier die Ersparnis eher gering aus. Sinnvoll ist es, bei der Anschaffung der Smart Home-Geräte auf einen geringen Eigenverbrauch zu achten, damit die schaltbare Steckdose nicht plötzlich einen höheren Standby-Verbrauch verursacht als das zu schaltende Gerät.

Manche Hersteller produzieren beispielsweise Schalter, die den Druck beim Betätigen dieses Schalters zur Energieerzeugung nutzen, und so gar keine zusätzliche Energie verbrauchen. Stattet man allerdings jeden Raum eines Haushalts mit einem eigenen Touchpad zur Bedienung aus, kann sich der Gesamtenergieverbrauch durch diese Bedienelemente sogar erhöhen. Gerade auf Komfort und Sicherheit ausgelegte Smart Home-Lösungen erhöhen den Stromverbrauch statt ihn zu senken. Zu diesem Schluss kommt auch eine Untersuchung des Öko-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. 

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Smart Home-Produkte bei mir installieren lassen möchte?

Bei einem Neubau wie auch bei umfangreicheren Maßnahmen im Altbau ist es sinnvoll, sich von einem Architekten beraten zu lassen, der schon Erfahrung mit der Planung von Smart Homes hat, oder ein entsprechend erfahrenes Haustechnikbüro einzuschalten. Bei kleineren Maßnahmen ist das Elektrohandwerk ein geeigneter Ansprechpartner, wobei darauf zu achten ist, dass der Elektriker eine Schulung für Smart Home absolviert hat. Solche Qualifizierungsmaßnahmen bieten unter anderem Branchenverbände, spezielle Schulungseinrichtungen und die Handwerkskammern an.

Zertifizierte Qualitätskennzeichnungen sind zum Beispiel: Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei, Fachbetrieb für innovatives Wohnen, Fachberater Wohnkomfort, Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik, Gebäudesystemintegrator, Fachbetrieb für vernetzte Gebäudetechnik, Fachplaner für barrierefreies & komfortables Wohnen.

Senioren Smart Home digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme für Senioren

So hilft clevere Technik Senioren beim altersgerechten Wohnen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Schmuckbild

Abzocke auf online-wohngeld.de: Hier wird kein Wohngeld beantragt!

Auf der Website online-wohngeld.de könnten Verbraucher:innen den Eindruck bekommen, dass sie dort Wohngeld beantragen können. Das ist jedoch nicht der Fall und kostet auch noch Geld!

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Deshalb klagt der vzbv für die Kund:innen der Sparkasse Klage. Kunden:innen sollen ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.

Der vzbv führt die Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) nicht weiter. Kund:innen können die ihnen zustehenden Zinsen nun einfordern.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der vzbv hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.

Der vzbv führt das Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) nicht weiter. Kund:innen können die ihnen zustehenden Zinsen nun einfordern.