FAQ ZuHaus in Berlin

Stand:
Hier finden Sie Antworten zu häufigen Fragen. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter info[at]zuhaus-in-berlin.de
Off

Wie kann ich einen Termin für eine Energieberatung vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns ganz einfach online über unser Kontaktformular. Im Anschluss meldet sich eine*r unserer Energieberater*innen telefonisch bei Ihnen, um einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren.

Wie läuft eine Beratung mit ZuHaus in Berlin ab? 

Eine*r unserer Energieberater*innen kommt zur Beratung zu Ihnen nach Hause. Der Termin dauert etwa ein bis zwei Stunden. Innerhalb von vier Wochen nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie per Post einen Beratungsbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen der Beratung.

Was kostet eine Beratung mit ZuHaus in Berlin?

Die Energieberatung mit ZuHaus in Berlin ist für Berliner Eigenheimbesitzer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern kostenlos
Ein Großteil der Kosten für eine Vor-Ort-Energieberatung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale übernommen. Der verbleibende Anteil von 40€, den Verbraucher*innen normalerweise für die Energieberatung der Verbraucherzentrale bezahlen, wird über die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert. So bleibt die Beratung mit ZuHaus in Berlin als Teil des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm für Sie kostenfrei.

Gibt es auch Beratungen zu Fördermitteln von BAFA oder KfW?

Im Rahmen des Beratungsgesprächs informiert Sie unser*e Energieberater*in auch über die für Sie in Frage kommenden Fördermittel. Viele unserer Energieberater*innen sind qualifizierte Energieeffizienz-Expert*innen und daher die idealen Ansprechpersonen für die Fördermaßnahmen von BAFA und KfW. Unsere Initialberatung ist dabei nur der erste Schritt auf dem Weg zur Modernisierung Ihres Hauses. Einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) oder Hilfe bei der Antragsstellung erhalten Sie direkt von einem*r qualifizierten Energieberater*in in einem späteren Schritt.

Bei der Verbraucherzentrale Berlin finden Sie einen Überblick der wichtigsten Fördermaßnahmen des Bundes für Ihr Eigenheim. Hier finden Sie unter anderem Informationen zu den KfW-Programmen (Tilgungszuschüss und Wohngebäudekredite für Effizenzhäuser, sowie weitere Informationen zu den geförderten Einzelmaßnahmen aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Für private Haushalte ist vor allem die BEG-Förderung für Wohngebäude relevant, die nicht nur den energetischen Neubau, sondern auch energetische Sanierungen gezielt unterstützen. Auch die Stadt Berlin bietet Unterstützung für den Einsatz erneuerbarer Energien, mehr erfahren Sie hier.

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern in unserer Vor-Ort-Beratung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin.

Wird mir bei der Energieberatung ein konkretes Heizsystem empfohlen?

Die Verbraucherzentrale berät produktneutral und unabhängig. Daher empfehlen die Energie-Expert*innen keine konkreten Produkte oder Heizungen und bewerten in der Regel keine Angebote. Eine Ausnahme ist die neue Videoberatung der Verbraucherzentrale Energieberatung: Hier werden Ihnen bereits vorliegende Wärmepumpen-Angebote verglichen

Im Vordergrund der Beratung steht die Frage, welche Heiztechnik sich für Ihr Wohngebäude am besten eignet und wie sie wirtschaftlich betrieben werden kann. Der Vergleich von Wärmepumpe, Gas-Hybridsystem, Pelletheizung und Brennstoffzellen reicht von den durchschnittlichen Anschaffungskosten, über Fördermöglichkeiten bis zu Energieeffizienz und CO2-Emmissionen sowie den zu erwartenden jährlichen Unterhaltskosten.

Stellt die Verbraucherzentrale auch Energieausweise aus?

Nein. Die Initialberatung durch die unabhängigen Energieberater*innen der Verbraucherzentrale soll aufzeigen, welche Möglichkeiten für eine energieeffiziente Modernisierung Ihres Hauses bestehen. Dabei wird der Ist-Zustand des Gebäudes aufgenommen und Sie erhalten im Beratungsbericht eine Bewertung Ihres Energieverbrauchs im Vergleich zu anderen Haushalten. Tipps und Informationen zu Bedarfs- und Verbrauchsausweisen erhalten Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale Berlin.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!