Vorsicht vor Fakeshops mit Produkten um die Fußball-EM

Stand:
Auffällig günstige und sofort verfügbare Trikots und Grills: Vor der Fußball-EM in Deutschland fallen im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen Shops auf, die nun besonders häufig von Verbraucher:innen gemeldet werden.
Fußball-Feier: Deutsche Fußball-Fans beim Public Viewing

Das Wichtigste in Kürze:

  • Vor dem Fußballsommer 2024 fallen im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen Adressen mit Trikots und Grills auf.
  • Ob jemals Ware kommt, ist bei verdächtigen Auftritten fraglich. Auch bei Fälschungen gilt Vorsicht vor Zusatzkosten.
  • Auf www.fakeshop-finder.de bieten die Verbraucherzentralen nach Eingabe der Shop-URL eine Ersteinschätzung an, ob es sich um einen Fakeshop handeln könnte.
On

Offizielle Trikots der deutschen Nationalmannschaft zu weniger als dem halben Preis, alles sofort verfügbar und kostenloser weltweiter Versand: Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Und höchstwahrscheinlich wird eine solche Ware dann auch nie ankommen, das Geld schlicht weg sein. Andere Trikots werden zu noch niedrigeren Preisen mit dem Zusatz "Thai-Qualität" beworben, was offensichtlich auf gefälschte Billig-Produkte hinweisen soll.

Diese Shops hat der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen als Fake erkannt

Bei den als Fakeshop bewerteten Internetauftritten im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen ist das Thema Fußball-EM angekommen.

Unter den 50 am häufigsten eingegebenen Adressen des Fakeshop-Finders finden sich im Juni 2024 zwei vermeintliche Trikot-Shops, die Anzeichen von Fakeshops tragen und entsprechend mit einer roten Ampel bewertet werden:

  • emsports.de
  • funftball.com

Seltener im Fakeshop-Finder gemeldet, aber ebenfalls mit Bezug zum Trikot-Kauf:

  • jerseysfeverco.com
  • trikotworld.com
  • bundesligafanshop.com
  • dfbjersey.com
  • wangsoccer.com
  • retrotrikots.de
  • championfieldgear.com
  • trikotfc.com
  • fbball.com
  • footballcustomiz.com
  • aidasfussballtrikot.com
  • superfootball.shop
  • bestsoccerstore.cc
  • soccerballofficial.com
  • bestsportsball.com
  • joyfballs.com
  • adidasspezial.de
  • fussballtrikot-gunstig.com
  • vintagefootballshirts.de
  • billigetrikots.com
  • soccerballofficial.com
  • bestsportsball.com

Zweites, erkennbares Trend-Thema: Grillen. Zu den Spielen im Fußballsommer mit Familie oder Freunden im Garten treffen? Wer dafür noch schnell und günstig Marken-Geräte anschaffen will, stößt offenbar besonders häufig auf Adressen wie:

  • gartenshop-marsmann.de
  • flammenfreude.de
  • saroni-handel.de

Auch bei diesen Internetauftritten schlagen die Prüf-Mechanismen des Fakeshop-Finders Alarm.

Ob jemals Ware kommt, ist fraglich. Auf den Seiten finden sich teils intransparente Qualitätssiegel und Zertifikate, kein oder kein vollständiges Impressum, angebliche Geschäftsadressen, die in Wohngebieten liegen, oder falsche Umsatzsteuer-IDs. Erfahrungsberichte von Verbraucher:innen runden den negativen Eindruck ab.

Worauf kann ich bei Online-Shops achten?

Typische Warengruppen für Fakeshops sind Produkte, die zwar mehr als einige Euro kosten, aber eben auch nicht so viel, dass Verbraucher:innen besonders vorsichtig sind. Ein Heimtrikot ohne Namensaufdruck etwa kostet im DFB-Fanshop aktuell 100 Euro, mit Beflockung sind es 122 Euro. Klar, dass da viele gerne sparen möchten. Gibt es die Trikots online angeblich zur Hälfte, verlockt das leicht zu einem unbedachten Kauf.

Damit Sie nicht auf einen Fakeshop hereinfallen, achten Sie auf folgende Punkte:

  • Auffällige Internetadresse
  • (Un)Sichere Zahlungsweise
  • Auffallend günstiger Preis
  • Falsche Gütesiegel
  • Kundenbewertungen
  • AGB
  • Impressum

Genauer beschreiben wir es in unserem separaten Artikel.

Auf www.fakeshop-finder.de bieten die Verbraucherzentralen nach Eingabe der Shop-URL eine Ersteinschätzung an, ob es sich um einen Fakeshop handeln könnte. Sie prüfen dazu verschiedene technische Hintergrundinformationen, beispielsweise zur Domain, IP-Adresse und zum Hosting-Land.

Was ist im Umgang mit gefälschter Ware wichtig?

Neben Fakeshops, die Geld kassieren, aber einfach gar keine Ware liefern, sind Trikots auch eine Gelegenheit für gefälschte Produkte. Tatsächlich sieht das deutsche Recht, wie die Verbraucherzentrale Brandenburg angesichts von Produkten zur EM erklärt, beim Kauf gefälschter Produkte für den Privatgebrauch keine Strafen vor. Werden diese aber aus dem Ausland geliefert, könnte die Markenfälschung vom Zoll beschlagnahmt werden. Dann entstehen weitere Kosten, wie zum Beispiel Einfuhrumsatzsteuern. Außerdem sind die Produkte meist von schlechter Qualität und können im schlimmsten Fall auch schadstoffbelastet sein.

Sie haben Ärger mit Tickets für Veranstaltungen? 

Unser interaktives Tool hilft mit einer ersten rechtlichen Einschätzung und in vielen Fällen auch mit einem Musterschreiben, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.