Energieberatung in Berlin

Stand:
Bei einem vor-Ort Termin prüfen die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale Heizung und Gebäudehülle und bewerten die energetische Situation ihres Hauses. Sie geben Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen, Heizungstausch oder den Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik.
Paar sitzt mit Beraterin am Tisch mit Laptop und Taschenrechner
Off

Im Rahmen des Projektes ZuHaus in Berlin erhalten Eigenheimbesitzer*innen die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.

Dabei erhalten Sie Antworten auf diese Fragen:

  • Wie ist die energetische Situation Ihres Hauses?
  • Wie ist der Strom- und Wärmeverbrauch Ihres Hauses im Vergleich zu anderen Haushalten?
  • In welchem Zustand ist Ihre Heizungsanlage? Bieten sich eine Heizungsoptimierung oder ein Tausch an?
  • Wie steht es um Ihre Geräteausstattung und wie wird sie genutzt?
  • In welchem Zustand ist die Gebäudehülle Ihres Hauses?
  • Welche erneuerbaren Energien können wirtschaftlich eingesetzt werden?
  • Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
  • Welche Fördermittel können für die energetische Sanierung in Anspruch genommen werden?

Welche Maßnahmen werden bei der Energieberatung empfohlen?

  • Strom sparen
  • Energieeffizienz bei Geräten im Haushalt
  • richtiges Heizen und Lüften
  • Baulicher Wärme- und Hitzeschutz (z. B. Dämmung, Beseitigung von Wärmebrücken)
  • Heizungs- und Regelungstechnik, ggf. Heizungstausch
  • Erneuerbare Energien (z. B. Solarthermie o. Photovoltaik, Wärmepumpen, Pelletheizungen)
  • Nutzung der Fördermittel von BAFA, KfW und IBB
  • Wechsel des Energieversorgers
  • und weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizenz

Der Termin dauert etwa zwei Stunden, eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Im Ergebnis erhalten Sie einen übersichtlichen Bericht mit den Ergebnissen sowie Handlungsempfehlungen. In diesem werden zu den oben genannten Punkten mögliche Maßnahmen zur energetischen Optimierung dargestellt, sodass Sie einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen haben. Darüber hinaus erhalten Sie Empfehlungen zu Förderprogrammen des Bundes und des Landes Berlin. Der Bericht wird Ihnen per Post innerhalb von vier Wochen nach dem Ortstermin zugestellt. Für Rückfragen zum Bericht steht Ihnen der/die Energieberater*in der Verbraucherzentrale gerne zur Verfügung.

 

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Blick auf Rotes Rathaus, Berliner Dom und Fernsehturm

Berliner Haushalt gefährdet Verbraucherzentrale

Entwurf sieht Ausstieg aus bundesweiter Zusammenarbeit und Verzicht auf Bundesförderung vor