Projekt „Energiebudget“ bündelt Infos zu Energiefragen

Pressemitteilung vom
Das Projekt „Energiebudget“ der Verbraucherzentrale Berlin bietet ein breit gefächertes Informationsangebot zum Thema Energie auf der Website, bei Veranstaltungen und auf Flyern. Die Verbraucher*innen sollen so gerüstet werden gegen steigende Energiekosten.
Taschenrechner mit Notizblock und Stift und gestpelten Geldmünzen
Off

Die Energiekrise hat viele Fragen aufgeworfen, die langfristig für Klärungsbedarf sorgen. Doch nicht alle diese Fragen benötigen eine individuelle Beratung. Manche lassen sich per Online-Rechner klären, andere durch Web-Artikel oder Vorträge. Das Projekt „Energiebudget“ steht unter dem Motto „Wissenswertes zur Selbsthilfe“ und ergänzt so die Beratung.

Das Projekt soll vor allem jene Menschen erreichen, die ihre Energiekosten bisher durch ihr Einkommen zwar grundsätzlich decken konnten, die jetzt aber Probleme haben, ihre Rechnungen zu begleichen und deshalb Informationsbedarf haben zu Energiesparpotenzialen, Energieanbieterwechsel, Rechtmäßigkeit von Preiserhöhungen, Stundungsmöglichkeiten und Unterstützungsoptionen bei finanzieller Überforderung.

Cornelius Grüger, Projektleiter „Energiebudget“ bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Menschen mit Informationen zu Energiekosten, Energiesparmöglichkeiten, zur Haushaltsbudgetplanung sowie mit Informationen zu Hilfsmöglichkeiten staatlicher und nichtstaatlicher Stellen zu versorgen.“

Die Website des Projekts mit vielen hilfreichen Anleitungen und Tipps wie Energiepreisrechnern, Musterbriefen und Energiesparchecklisten finden Sie hier. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet im Rahmen des Projekts Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen und Multiplikator*innen an.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.