Nicht auf Entlastungspakete warten

Pressemitteilung vom
Was tun, wenn die Heizkostenrechnung nicht mehr bezahlt werden kann?
Banner Energieschuldenberatung
  • Verbraucher*innen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erstattung ihrer Heiz- und Warmwasserkosten
  • Rechnung umgehend prüfen
  • Antrag im Monat der Fälligkeit der Rechnung stellen

 

Verbraucher*innen, die in der Vergangenheit ihren Zahlungsverpflichtungen gerade so nachkommen konnten, stehen wegen der steigenden Energiepreise bei der nächsten Gasabrechnung ihres Energieanbieters oder der Heizkostenabrechnung ihres Vermieters vor großen finanziellen Problemen.

Off

Verbraucher*innen können unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Übernahme der Kosten für die Jahresabrechnung haben, auch wenn sie bisher keinen Anspruch auf Sozialleistungen hatten.

Unverzüglich handeln
„Wer eine hohe Nachzahlung erhält und diese nicht oder nicht vollständig begleichen kann, sollte sich nach Rechnungseingang sofort mit einem schriftlichen Antrag auf Übernahme an seinen zuständigen Sozialleistungsträger wenden, also an das Jobcenter beziehungsweise das Bezirksamt“, rät Elisabeth Grauel, Projektleiterin Energieschuldenberatung bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Rechnung genau prüfen
Auch wenn schnelles Handeln dringend erforderlich ist, sollten Verbraucher*innen vor der Beantragung der Kostenübernahme ihre Rechnung prüfen. „Kontrollieren Sie, ob die Angaben mit dem tatsächlichen Zählerstand übereinstimmen. Vergleichen Sie, ob die abgerechneten Preise den vertraglich vereinbarten Preisen entsprechen“, empfiehlt Grauel.

Rechtzeitig Antrag auf Kostenübernahme stellen
Verbraucher*innen sollten unbedingt darauf achten, dass sie den Antrag in dem Monat der Fälligkeit der Rechnung stellen. Der Antrag kann grundsätzlich formlos gestellt werden.
„Neben den aktuellen Entlastungspaketen der Bundesregierung gibt es bereits jetzt gesetzlich festgelegte Ansprüche, die Betroffene nutzen können. Fragen dazu beantwortet auch die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale“, so Grauel.

Weitere Informationen
Informationen zu den Beratungsstandorten und -zeiten der Energieschuldenberatung finden Ratsuchende unter: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/energieschuldenberatung

Die kostenfreie telefonische Beratung ist unter 030 214 85-202 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.