Trusted Shops, TÜV & Co.: Welche Gütesiegel bei Onlineshops sind seriös?

Stand:
Worauf man auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop achten sollte.
Falsches Gütesiegel beispielhaft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob ein Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen, um das gültige Prüfzertifikat angezeigt zu bekommen.
  • Teilweise erfinden Händler eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt.
Off

Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop können Sie sich unter anderem auch an so genannten Gütesiegeln orientieren. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein seriöses Gütesiegel, welches den Anbieter unabhängig daraufhin überprüft hat, ob er die rechtlichen Bestimmungen einhält und gewisse Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit erfüllt.

Für Verbraucher bedauerlich: Es gibt kein einheitliches Gütesiegel für Internethändler. Die "Initiative D21" legt Prüfkriterien vor, an denen Sie sich orientieren können. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Wirtschaft, Politik und Verbraucherschützern.

Ob ein solches Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie auf die Internetseite des Gütesiegelbetreibers weitergeleitet werden, wo Ihnen das gültige Prüfzertifikat angezeigt wird. Diese Zertifikat muss auch ausdrücklich auf den Shop Bezug nehmen, von dem aus verlinkt wurde. Führt der Link nur auf eine beliebige Seite oder können Sie das Siegel sogar gar nicht anklicken, dürfte es sich hingegen um eine Fälschung handeln.

Auf vielen Internetseiten von Online-Händlern finden sich jedoch auch Gütesiegel, die zwar besondere Vertrauenswürdigkeit beim Kunden erwecken sollen. Oftmals ist jedoch gar nicht klar erkennbar, wofür das Gütesiegel steht und wer es verliehen hat. Teilweise erfinden Händler gar eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt. In diesem Fall bedeutet das Siegel für Sie auch nicht mehr Sicherheit beim Kauf. Andererseits ist ein Online-Shop, der über kein Gütesiegel verfügt, nicht von vornherein als unseriös zu bewerten.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Eine Frau steht vor dem Supermarktregal, hält eine Verpackung in der Hand und schaut sie sich an.

Label, Siegel, Prüfzeichen

Es gibt sie in großer Zahl und in diversen Produktbereichen. Manche sind aussagekräftig, viele aber auch nicht. Wir erläutern die wichtigsten Beispiele.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.