Das Wichtigste in Kürze:
- Ob ein Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen, um das gültige Prüfzertifikat angezeigt zu bekommen.
- Teilweise erfinden Händler eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt.
Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop können Sie sich unter anderem auch an so genannten Gütesiegeln orientieren. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein seriöses Gütesiegel, welches den Anbieter unabhängig daraufhin überprüft hat, ob er die rechtlichen Bestimmungen einhält und gewisse Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit erfüllt.
Für Verbraucher bedauerlich: Es gibt kein einheitliches Gütesiegel für Internethändler. Die "Initiative D21" legt Prüfkriterien vor, an denen Sie sich orientieren können. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Wirtschaft, Politik und Verbraucherschützern.
Ob ein solches Gütesiegel von einem Online-Shop rechtmäßig verwendet wird, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie auf die Internetseite des Gütesiegelbetreibers weitergeleitet werden, wo Ihnen das gültige Prüfzertifikat angezeigt wird. Diese Zertifikat muss auch ausdrücklich auf den Shop Bezug nehmen, von dem aus verlinkt wurde. Führt der Link nur auf eine beliebige Seite oder können Sie das Siegel sogar gar nicht anklicken, dürfte es sich hingegen um eine Fälschung handeln.
Auf vielen Internetseiten von Online-Händlern finden sich jedoch auch Gütesiegel, die zwar besondere Vertrauenswürdigkeit beim Kunden erwecken sollen. Oftmals ist jedoch gar nicht klar erkennbar, wofür das Gütesiegel steht und wer es verliehen hat. Teilweise erfinden Händler gar eigene Siegel, hinter denen gar kein Mehrwert steckt. In diesem Fall bedeutet das Siegel für Sie auch nicht mehr Sicherheit beim Kauf. Andererseits ist ein Online-Shop, der über kein Gütesiegel verfügt, nicht von vornherein als unseriös zu bewerten.