Lohnen sich Ethnotarifverträge in die Türkei oder Russland?

Stand:
Türkische und russische Verbraucher schließen oft Verträge mit Anbietern von Ethnotarifen, weil sie öfter in die Türkei oder Russland mobil telefonieren bzw. sich dort aufhalten.
Entscheidung treffen

Lesen Sie dazu auch unseren ausführlichen Marktcheck zu ausgewählten Ethnotarifen nach Russland und der Türkei.

On

Was sind Ethnomobilfunk-Tarife?

„Ethnomobilfunk-Tarife“, richten  sich speziell an vorübergehend oder dauerhaft in Deutschland lebende Migranten, die häufig in die jeweiligen Heimatländer oder untereinander in Deutschland telefonieren.

Die angebotenen Ethnotarife haben oft günstigere Minuten- oder Roamingpreise als deutsche Anbieter. Das ist ein großes Plus der Ethnotarife. Hinter manchen Tarifoptionen können sich jedoch Kostenfallen verbergen.

Ethnotarife – darauf sollten Sie achten!

Achten Sie insbesondere auf die Preislisten, um den genauen Preis für Verbindungen und Grundgebühren zu ermitteln. Der Vertragspartner muss Ihnen die Preislisten oder Vertragsbedingungen zugänglich machen. Manchmal kommt zu dem angegebenen Gesprächspreis noch ein Verbindungspreis hinzu, was nicht unmittelbar auf den ersten Blick erkennbar ist.

Flat- oder Allnetflatangebote, die für Vieltelefonierer zu empfehlen sind, gelten nicht in der Türkei oder Russland oder beziehen sich nur auf das Festnetz. Daher sollten Sie genau anschauen, was das Flatangebot tatsächlich beinhaltet.

Unsere Tipps

  • Bei vielen Ethnomobilfunk-Anbietern wird innerhalb eines festgelegten Zeitraumes bei nicht aktiver Nutzung die Prepaid-Sim-Karte automatisch deaktiviert. Daher ist es ratsam, sich die Vertragsdetails genau in den AGB anzuschauen.
  • Empfehlenswert ist es auch, sich im Vorfeld zu informieren, ob das Surfvolumen auch im Ausland (Türkei, Russland) gilt. Verbraucher sollten sich daher vor Vertragsabschluss genau das Kleingedruckte bzw. die Sternchenhinweise anschauen!
  • Auch bei Zusatzoptionen, die gebucht werden können, sollten Verbraucher darauf achten, für welchen Zeitraum sie gelten oder ob sie sich automatisch verlängern!
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.