Direkt zum Inhalt
BE_Header_Servicelinks
Beratung
Terminbuchung
Veranstaltungen
Presse
Über uns
Suche öffnen
Menü
Hauptmenü
Themen
Ärzte und Kliniken
06.01.2022
10 Tipps für Patientinnen und Patienten
Ärzte und Ärztinnen müssen sich bei IGeL an Regeln halten. Die Kassenleistung darf nicht pauschal abgewertet werden, Patient:innen dürfen nicht verunsichert oder zu Privatleistungen gedrängt werden.
mehr
mit Musterbrief
24.03.2022
2G, 2G-Plus oder 3G: Das gilt für Geimpfte und Genesene
Wir erklären, wann was gilt und welche Nachweise Sie für 2G, 2G-Plus und 3G brauchen.
mehr
mit Infografik
17.08.2021
Ärger mit dem Zahnarzt? Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen
Mit kostenfalle-zahn.de bieten die Verbraucherzentralen seit 2016 eine Seite für Patienten-Beschwerden. Hier können Sie Ihrem Ärger Luft machen, wenn Sie sich schlecht aufgeklärt oder unter Verkaufsdruck gesetzt fühlen.
mehr
19.07.2021
Ärztliche Zweitmeinung: Was die Krankenkasse zahlt
Steht eine Operation an, wollen viele Patienten auf Nummer sicher gehen und einen weiteren Spezialisten befragen. Das ist über die freie Arztwahl prinzipiell möglich, doch es gibt auch ein spezielles qualitätsgesichertes Zweitmeinungsverfahren.
mehr
24.02.2021
Akupunktur: Wann zahlt die Kasse?
Akupunktur ist nicht immer eine IGeL-Leistung. Seit 2007 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen bei chronischen Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks die Kosten einer Akupunkturbehandlung. Viele Kasse bezahlen sie zudem freiwillig auch bei anderen Erkrankungen.
mehr
17.09.2021
Aufklärung über IGeL-Kosten erst nach der Behandlung
Wenn Ihr Arzt Sie als gesetzlich Versicherte:r erst nach einer Untersuchung darauf hingewiesen hat, dass Sie diese selbst bezahlen müssen, hält er sich nicht an die geltenden Regeln. Er muss Sie vor Beginn einer Untersuchung darauf hinweisen.
mehr
28.04.2022
Біженці з України: що треба знати про охорону здоров’я?
Особи, які прибувають з України до Німеччини, повинні мати можливість отримати медичну допомогу. Біженці з України мають право на медичну допомогу відповідно до "Закону про пільги для шукачів притулку".
mehr
15.11.2021
Corona: an Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung denken
Viele Menschen machen sich Sorgen wegen COVID-19. Was passiert dann mit mir oder einem geliebten Menschen im Krankenhaus? Wer mit dem konkreten Risiko durch das Coronavirus im Kopf seine Patientenverfügung nochmal überdenkt, kann das Dokument einfach ändern.
mehr
12.04.2022
Coronavirus: Welche Regeln in der laufenden Bundesliga-Saison gelten
Auch wenn die meisten Corona-Regeln seit Anfang April 2022 entfallen: Wir informieren Sie, welche Regeln Sie beim Stadionbesuch beachten müssen.
mehr
21.04.2022
Coronavirus: Wie Sie sich schützen und wer sich testen lassen sollte
Täglich neue Infektionszahlen, immer wieder Virusvarianten und kein Ende in Sicht - viele Verbraucher:innen fragen sich: Wie kann ich mich weiterhin vor dem Coronavirus schützen? Sollte ich mich testen lassen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.
mehr
mit Infografik
mit Musterbrief
04.04.2022
Eigenanteil, Kassenleistung und Zusatzkosten beim Kieferorthopäden
Kindern und Jugendlichen steht bei bestimmtem Schweregrad eine zuzahlungsfreie kieferorthopädische Behandlung zu. Tatsächlich werden aber häufig private Zusatzleistungen angeboten, deren Nutzen umstritten ist.
mehr
mit Infografik
29.04.2022
Einreise nach Deutschland: Das müssen Sie nach dem Urlaub beachten
Die Einreiseverordnung ist bis zum 31. Mai 2022 verlängert worden. Was genau für Urlauber:innen gilt, die aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehren, gilt, lesen Sie in diesem Artikel.
mehr
27.07.2021
Elektronische Patientenakte (ePA) gestartet
Gesetzlich Krankenversicherte können inzwischen eine App mit elektronischer Patientenakte herunterladen. Die Arztpraxen sind aber noch nicht flächendeckend angeschlossen. Nach und nach werden immer mehr mit der nötigen Technik ausgestattet sein und dann auch die ePA nutzen und befüllen können.
mehr
22.12.2021
Elektronische Rezepte: wichtige Fragen und Antworten zu E-Rezepten
In einigen europäischen Ländern (z.B. Niederlande, Schweden, Schweiz) können Rezepte schon länger auf elektronischem Weg eingelöst werden. In Deutschland wird das rosa Papier für verschreibungspflichtige Arzneimittel im Jahr 2022 flächendeckend durch einen digitalen Rezeptcode ersetzt.
mehr
mit Infografik
24.11.2015
Fast die Hälfte der Berliner Augenärzte verdient doppelt an Sehtests
Bei der Abrechnung von medizinisch notwendigen Sehstärkenuntersuchungen werden clevere Augenärzte in Berlin zu Doppelverdienern: 49 Prozent bieten gesetzlich Versicherten die von den Kassen bezahlte Leistung mit unzulässigen Zusatzkosten an.
mehr
10.02.2022
Feste Spange, lose Klammer - welche Behandlungsformen gibt es?
Festsitzende Zahnspange oder lose Klammer? Informieren Sie sich hier über kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten.
mehr
29.11.2021
Gebühr für verpassten Arzttermin?
Ausfallhonorare von Arztpraxen für verpasste oder abgesagte Arzttermine sind nur in Ausnahmefällen zulässig. Bei einer einvernehmlichen Terminverschiebung sind Sie auf der sicheren Seite.
mehr
28.04.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Was gilt bei der Gesundheitsversorgung?
Menschen, die aus der Ukraine in Deutschland eintreffen, sollen medizinisch versorgt werden können. Geflüchtete aus der Ukraine haben Ansprüche auf medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
mehr
15.03.2022
Gesundheitliche Risiken von Tattoos und Permanent Make-up
Sie sind dauerhaft unter der Haut - und oft bedenklich. Was Tattoo-Farben gefährlich macht und worauf man achten sollte, wenn man sich tätowieren lässt.
mehr
21.10.2020
Gesundheits-Apps: medizinische Anwendungen auf Rezept
Medizinische Apps, also Programme mit medizinischem Zweck, können bei Krankheiten von Diabetes bis Tinnitus eingesetzt werden. Seit Anfang Oktober 2020 sind solche Apps verfügbar, die in einem offiziellen Verfahren geprüft wurden und nun auf Rezept erhältlich sind.
mehr
24.02.2021
Glaukom-Früherkennung
Die Glaukom-Früherkennung gehört zu den häufigsten angebotenen und in Anspruch genommenen IGeL-Leistungen. Weil ein wissenschaftlicher Nachweis für den Nutzen der Früherkennungs-Untersuchung fehlt, ist sie nur bei konkretem Krankheitsverdacht oder bei bestimmten Risikofaktoren eine Kassenleistung.
mehr
mit Video
24.02.2021
Grauer Star: Kostentransparenz vor der OP
Die Operation des Grauen Stars zählt weltweit zu den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen. Wer am Grauen Star erkrankt ist, kann die trübe Linse entfernen und eine künstliche Linse einsetzen lassen.
mehr
30.12.2021
Häufige Fragen (FAQs) zu IGeL
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu IGeL-Leistungen.
mehr
22.09.2021
Hautkrebs-Früherkennung
Die Hautkrebs-Früherkennung soll Frühstadien und Vorstufen bösartiger Erkrankungen der Haut entdecken und über Risiken aufklären. Als Screening-Programm der Krankenkassen ist sie für gesetzlich Versicherte kostenlos.
mehr
12.05.2022
IGeL-Glossar
IGeL-Glossar
mehr
04.01.2022
IGeL: Ihre Rechte als Patient
Viele Patienten fühlen sich ratlos, hilflos oder machtlos, wenn sie einem Arzt gegenüber sitzen und über eine Zusatzleistung entscheiden sollen, die sie privat bezahlen müssen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient bei IGeL-Leistungen haben und welche Pflichten der Arzt erfüllen muss.
mehr
18.02.2022
Impfungen gegen Corona: wichtige Fragen und Antworten
Wir geben Antworten auf wichtige Fragen rund ums Thema Impfen - von der Auffrischungsimpfung über Empfehlungen für Schwangere bis hin zu neuen gesetzlichen Regelungen.
mehr
09.05.2022
In häuslicher Quarantäne wegen Corona – wie soll ich mich verhalten?
Im Kampf gegen Corona kommt es vor allem darauf an, dass Erkrankte das Virus nicht weiter verbreiten. Für Betroffene und ihre Kontaktpersonen kann darum Isolierung für Erkrankte bzw. häusliche Quarantäne für Kontaktpersonen verhängt werden.
mehr
mit Musterbrief
22.02.2022
Karies: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
Bei einem defekten Zahn durch Karies wird der Zahn mit einer Füllung restauriert, um die weitere Zerstörung durch Bakterien zu verhindern. Die Versorgung hängt vom Zahn und von der Tiefe ab. Patient:innen können wählen zwischen Amalgam, Kunststoff-Mischungen oder Inlays aus Keramik oder Gold.
mehr
mit Infografik
04.01.2022
Keine Vorkasse bei IGeL
Wenn Sie beim Arzt eine Individuelle Gesundheitsleistung in Anspruch nehmen, müssen Sie weder vorab bezahlen noch eine Anzahlung leisten. Vielmehr muss der Arzt oder die Ärztin Ihnen eine Rechnung ausstellen – und zwar nach der Behandlung.
mehr
08.02.2022
Klinische Studien: Sollten Sie teilnehmen?
In klinischen Studien sollen neue Behandlungsverfahren und neue Medikamente getestet werden - etwa gegen Corona. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie teilnehmen?
mehr
mit Infografik
17.05.2022
Knochendichtemessung: Wann zahlt die Kasse?
Die Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie, wird häufig als IGeL abgerechnet. Dabei ist sie nicht erst bei einem Knochenbruch Kassenleistung. Seit einem Beschluss von 2013 auch dann, wenn ein konkreter Befund für einen Knochenschwund vorliegt, der mit Medikamenten behandelt werden soll.
mehr
24.01.2019
Krank in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen: 116 117
Außerhalb der üblichen Sprechzeiten werden Patienten durch einen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte versorgt.
mehr
02.02.2018
Krankenhäuser müssen lückenlose Nachsorge gewährleisten
"Entlassmanagement": Kliniken müssen dafür sorgen, dass Patienten auch nach ihrer Entlassung medizinisch richtig versorgt werden. Hier lesen Sie die wichtigsten Nachsorgepflichten der Kliniken im Überblick.
mehr
09.03.2022
Medizinische Versorgung von Asylbewerbern
Für Flüchtlinge gelten einige Besonderheiten, die von der regulären Versorgung innerhalb der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abweichen.
mehr
31.08.2020
Mein Kind wird 18: Was ändert sich rund um Vollmachten und Verfügungen?
So unangenehm das Thema für viele ist: Wird das Kind volljährig, sollten Eltern über Vollmachten im Fall von Krankheit und Tod sprechen.
mehr
13.08.2021
Parodontitis-Therapie: Was zahlt die Kasse?
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Eine schwere Form dieser Entzündung des Zahnhalteapparates haben fast zwölf Millionen Erwachsene in Deutschland. Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung.
mehr
15.11.2021
Patientenverfügung: So äußern Sie eindeutige und wirksame Wünsche
Wer bestimmen möchte, welche Behandlungen er bei schweren Krankheiten will, muss das möglichst genau aufschreiben. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei Patientenverfügungen achten müssen.
mehr
30.12.2021
Pro & Contra: Wie Sie sich für oder gegen ein IGeL-Angebot entscheiden
Ob eine IGeL sinnvoll ist, ob sie mehr nutzt als schadet, erfahren Sie nicht immer objektiv bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Aber Sie können andere Informationsquellen nutzen.
mehr
01.03.2022
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Häufig wird Patienten beim Zahnarzt eine "Professionelle Zahnreinigung" angeboten, die das Auftreten von Karies oder Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparates) vermeiden soll. Für Patienten ist das mit Kosten verbunden, von den meisten Krankenkassen gibt es aber Zuschüsse.
mehr
24.02.2021
PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung
Der PSA-Test ist eine der häufigsten Selbstzahlerleistungen, aber auch eine der umstrittensten. Ob man sich testen lassen möchte oder nicht, ist eine Frage der persönlichen Abwägung. Männer sollten also mehr über die Aussagekraft und mögliche Folgebehandlungen wissen.
mehr
12.05.2021
Schönheitsoperationen: Krankenkassen übernehmen nur selten die Kosten
Schönheitsoperationen sind meist nicht medizinisch notwendig. Wenn Sie sich jedoch aus persönlichen Gründen trotzdem dafür entscheiden, sollten Sie auf einige Dinge achten.
mehr
04.01.2022
Schriftliche Ablehnung einer IGeL
Manche Ärzte verlangen von ihren Patienten, beim „Nein“ zu einer IGeL ein sogenanntes Verzichtsformular unterschreiben. Dazu sind Patienten aber nicht verpflichtet.
mehr
15.12.2021
Schwangerschaft: Welche Untersuchungen zahlt die Kasse?
Schwangere Frauen haben Anspruch auf eine Vielzahl an Vorsorge-Untersuchungen und Beratungen mit dem Ziel, den Gesundheitszustand von Mutter und Kind kontinuierlich zu überwachen. In Risikofällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für weitere erforderliche Maßnahmen.
mehr
04.01.2022
Sehstärkenbestimmung bei Augenärzt:innen
Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte beim Augenarzt mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen ihnen die Ärzte die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um Kassenleistungen.
mehr
05.01.2022
So finden Sie das geeignete Krankenhaus
Patienten, die für eine spezielle Behandlung oder Operation nach einer geeigneten Klinik suchen, können sich mit Hilfe der Qualitätsberichte über das jeweilige Angebot genauer informieren.
mehr
12.11.2021
Telemedizin – was die Fernsprechstunde für Patienten möglich macht
Kurz mit dem Arzt per Video sprechen, ob die geröteten Augen besorgniserregend sind und dringend behandelt werden müssen. Das ist ein Beispiel für Telemedizin. Sie verbindet Arzt und Patient, auch wenn sich beide nicht am gleichen Ort befinden.
mehr
mit Podcast
04.03.2020
Termin beim Facharzt nach 4 Wochen: So vermittelt Sie die Nummer 116 117
Brauchen Sie schnell einen Facharzttermin oder einen Termin beim Psychotherapeuten? Unter der 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die Terminvermittlung und das Patienten-Navi des Patientenservice.
mehr
mehr laden