Tabletten, Tropfen & Co - "vertragen" die sich mit dem Essen?

Stand:
Nahrungsmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungen können die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittel beeinflussen. Gerade wenn Sie regelmäßig Medikamente nehmen, sollten Sie bestimmte Dinge im Blick haben.
Beipackzettel des Medikamentes: Wechselwirkungen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bestimmte Lebensmittel können die Wirkung Ihrer Medikamente abschwächen, verstärken oder in anderer Weise beeinflussen.
  • Grapefruit und Pomelos beeinflussen den Abbau vieler Medikamente stark. Auch ein großer zeitlicher Abstand zur Einnahme verringert das Risiko nicht.
  • Alkohol, schwarzer und grüner Tee sowie Kaffee sind zur Medikamenteneinnahme ungeeignet.
  • Bestimmte Arzneimittel gegen Osteoporose und Antibiotika dürfen nicht mit Milch/Milchprodukten eingenommen werden.
  • Auch Nahrungsergänzungsmittel können die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen.
  • Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise der Arzneimittelinformation zu Ihrem Medikament und sprechen Sie im Zweifel mit Ihren Ärzt:innen oder fragen in der Apotheke.
On

Nahrungsmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungen können die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittel beeinflussen, wenn sie nicht mit ausreichendem Abstand eingenommen werden. Sowohl eine verminderte als auch eine verstärkte Wirkung des Präparats ist möglich. Dadurch können auch gefährliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten bzw. unangenehme Nebenwirkungen verstärkt werden. Das gilt ganz besonders für Nahrungsergänzungsmittel mit ihren konzentrierten Inhaltsstoffen. Vor allem gilt das für pflanzliche Zutaten oder Extrakte.

Wenn Sie auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen sind, haben wir für Sie einige nützliche Hinweise, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten. Beachten Sie zusätzlich unbedingt die Hinweise auf dem Beipackzettel (Gebrauchsinformation) zu Ihrem Medikament. Im Zweifel fragen Sie lieber einmal zu viel in Ihrer Apotheke nach, insbesondere wenn Sie mehrere Arzneimittel oder frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Einnahme nüchtern – was bedeutet das?

Bestimmte Medikamente, z.B. Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin/Levothyroxin) zum Ausgleich einer Schilddrüsenunterfunktion, sollten Sie nüchtern, das heißt 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit und am besten nur mit Leitungswasser einnehmen. Zwischen der Einnahme von Schilddrüsenhormonen und dem Verzehr mineralstoffhaltiger Lebensmittel (z.B. Saft mit Calcium oder Eisen oder ein besonders mineralstoffhaltiges Mineralwasser) oder Milchprodukten sollte sogar ein Zeitraum von zwei bis drei Stunden liegen.

Wenn Sie an Parkinson leiden, sollten Sie L-Dopa/Levodopa-haltige Arzneimittel 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit einnehmen. Die Aufnahme des Wirkstoffs Levodopa wird von Eiweißen aus der Nahrung stark eingeschränkt. Wenn die Einnahme so lange vor einer Mahlzeit nicht möglich ist, verlegen Sie eiweißreiche (proteinreiche) Mahlzeiten auf den Abend, um eine möglichst konstante Wirkung des Arzneimittels über den Tag zu begünstigen. Nehmen Sie Levodopa keinesfalls mit Quark, Joghurt oder Pudding ein.

Einnahme zu den Mahlzeiten: Vorsicht bei Fettigem und Ballaststoffen

Viele Arzneimittel können und sollen zu den Mahlzeiten eingenommen werden.

Für sehr fettreiche Mahlzeiten gilt jedoch: Sie können die Magenentleerung verzögern. Dadurch gelangen die Wirkstoffe verspätet in den Dünndarm, wo die meisten Arzneimittel vom Körper aufgenommen werden. Die Medikamentenwirkung stellt sich also später ein.

Auch der gegenteilige Effekt ist möglich: Durch das verlängerte Einwirken der Magensäure werden bestimmte Wirkstoffe im Dünndarm schneller aufgenommen. Dies betrifft unter anderem Arzneimittel gegen Wassereinlagerungen (Spironolacton und Hydrochlorothiazid) sowie den Cholesterinsenker Lovastatin.

Es empfiehlt sich daher, Medikamente nicht bei stark fetthaltigen Mahlzeiten einzunehmen.

Ballaststoffreiche Lebensmittel sind gesund und sollten regelmäßig verzehrt werden. Dennoch sollten Sie z.B. Metformin (Mittel zur Behandlung von Diabetes mellitus) und Digoxin (bei Herzinsuffizienz) nicht mit ballaststoffreichen Lebensmitteln einnehmen, da Wirkstoffe zum Teil an Ballaststoffe gebunden werden können und dem Körper dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine schwächere Arzneimittelwirkung kann die Folge sein. Ähnliche Effekte drohen durch Aktivkohle, die heutzutage oft in Detox-Produkten oder in schwarzen Lebensmitteln als Färbemittel eingesetzt wird.

Lebensmittel mit Interaktionspotenzial

Grapefruit und Pomelo

Grapefruit und ihre Verwandten, die Pomelos oder Pampelmusen, enthalten Substanzen, die die Wirkung bestimmter Enzyme (CYP 3A4) hemmen. Diese Enzyme sind für die Inaktivierung zahlreicher Wirkstoffe notwendig. Bereits durch den Verzehr üblicher Grapefruit-Mengen wird deshalb die Wirkung zahlreicher Arzneimittel deutlich verstärkt. Dies geschieht auch, wenn zwischen Verzehr von Grapefruit und der Einnahme des Arzneimittels ein großer zeitlicher Abstand liegt.

Auf keinen Fall sollten Sie grapefruithaltige Lebensmittel (z.B. Saft) verzehren, wenn Sie folgende Medikamente einnehmen:

  • Cholesterinsenker (Atorvastatin, Lovastatin, Simvastatin),
  • Beruhigungsmittel (sogenannte Benzodiazepine wie Diazepam oder Lorazepam),
  • Calciumkanalblocker (bestimmte Medikamente gegen Bluthochdruck und andere Herzerkrankungen),
  • Medikamente zur Behandlung von Potenzstörungen und pulmonaler Hypertonie („Lungenhochdruck“), die sogenannten PDE-5-Hemmer.

Da Grapefruit und grapefruithaltige Lebensmittel kein notwendiger Bestandteil der Ernährung sind und sehr viele Medikamente von diesen Wechselwirkungen betroffen sind, sollten Sie sicherheitshalber auf den Verzehr verzichten, wenn Sie Medikamente einnehmen. Bei Unsicherheiten klären Sie mit Ihrer Hausarztpraxis oder Apotheke, ob Sie auf Grapefruit und Pomelo besser verzichten sollten.

Calciumreiche Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte enthalten Calcium und Caseine, die den Proteinanteil der Milch bilden. Beide Komponenten besitzen die Eigenschaft, mit Wirkstoffen bestimmter Arzneimittel chemische Bindungen einzugehen. Dies hat zur Folge, dass im Körper weniger Wirkstoff aufgenommen werden kann, was die Wirksamkeit Ihrer Medikamente deutlich reduziert.

Folgende Arzneimittel sollten Sie daher keinesfalls mit Milch und Milchprodukten einnehmen:

  • Bisphosphonate (Arzneimittel gegen Osteoporose mit Alendronsäure oder Zolendronsäure),
  • bestimmte Antibiotika wie Tetrazykline und Fluorchinolone.

Insbesondere Bisphosphonate sollten Sie auch nicht zusammen mit calciumreichen Mineralwässern einnehmen, auch wenn diese im Rahmen der knochengesunden Ernährung grundsätzlich empfehlenswert sind. Gleiches gilt für Calcium-angereicherte Fruchtsäfte.

Alkohol

Alkohol verfügt neben seiner berauschenden Wirkung über ein hohes Wechselwirkungspotenzial mit vielen Arzneimitteln. Bei längerfristiger Einnahme von Ibuprofen, Diclofenac und Acetylsalicylsäure (ASS) erhöht Alkohol das Risiko, an Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren zu erkranken. Wenn Sie also Medikamente mit diesen Wirkstoffen einnehmen, z.B. gegen Gelenkbeschwerden oder zur Vorbeugung eines Schlaganfalls, sollten Sie möglichst wenig und selten Wein, Sekt oder Bier trinken.

Sonstige Lebensmittel

  • Lebensmittel wie Käse, Joghurt, Salami, Sojaprodukte, Rotwein, Schokolade, Trockenfrüchte enthalten viel Tyramin. Sie sollten sie nicht zusammen mit MAO-Hemmern (z. B. Tranylcypromin, Wirkstoff gegen Depressionen) einnehmen. Es können gefährliche Blutdruckkrisen auftreten (Serotonin-Syndrom).
     
  • Goji-Beeren und Granatapfelsaft gelten hierzulande zwar als Superfood. Sie sollten sie aber keinesfalls verzehren, wenn Sie Vitamin-K-Antagonisten, sogenannte Cumarinderivate wie Marcumar® (Phenprocoumon) oder Warfarin (Coumadin®) einnehmen, die als Mittel zur Gerinnungshemmung eingesetzt werden. Sie können deren Wirkung deutlich verstärken, das Blutungsrisiko steigt.
    Wenn Sie Vitamin-K-Antagonisten/Cumarinderivate einnehmen, müssen Sie im Rahmen einer abwechslungsreichen Mischkost nicht auf Vitamin K-haltige Gemüsesorten wie Salat, Brokkoli und Spinat verzichten. Lediglich drastische Ernährungsumstellungen ("Salatdiät") sollten Sie im Vorfeld mit Ihren behandelnden Ärzt:innen besprechen, da eine starke Erhöhung des Verzehrs Vitamin-K-haltiger Lebensmittel zu einer schwächeren Wirkung von Cumarinderivaten führen kann.
     
  • Kaffee, schwarzer und grüner Tee enthalten Gerbstoffe, die die Wirksamkeit vieler Arzneimittel gegen Depressionen und anderer Psychopharmaka um bis zu 80 Prozent vermindern. Dies gefährdet den Therapieerfolg stark.
    Andere Teesorten wie Hagebutten- oder Kamillentee bergen dieses Risiko nicht und bieten sich daher als Alternative an.
    Arzneimittel wie Ciprofloxacin (ein Antibiotikum), Cimetidin (ein Magensäurehemmer) oder Prednison (ein Glukokortikoid/Kortison) können dazu führen, dass Sie das im Kaffee enthaltene Koffein schlechter verstoffwechseln. Ihr Kaffee wirkt also stärker bzw. länger und kann Ihnen unter Umständen schlaflose Nächte bereiten.
     
  • Beim Verzehr von Granatapfelprodukten und der Einnahme von Potenzmitteln (PDE-5-Hemmer) oder Antikoagulanzien („Blutverdünner“) sollten Sie einen größeren zeitlichen Abstand einhalten, um gefährliche veränderte Wirkungen auszuschließen.
     
  • Lakritze enthält Glycyrrhizin aus der Süßholzwurzel, das die Ausscheidung von Kalium über die Niere erhöht. Bestimmte Arzneimittel gegen Wassereinlagerungen (sogenannte Schleifen- und Thiazid-Diuretika mit Wirkstoffen wie z.B. Furosemid, Torasemid, Hydrochlorothiazid), erhöhen ebenfalls die Ausscheidung von Kalium – bei Einnahme dieser Arzneimittel sollten Sie Lakritze nur in geringen Mengen und nicht regelmäßig verehren, da sich das Risiko für einen Kaliummangel erhöht.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Zum Weiterlesen:

Wechselwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Medikamenten

Wechselwirkungen, Nebenwirkungen, Gegenanzeigen von Nahrungsergänzungen

 

Quellen:


Maucher, IV. Arzneimittel-Interaktionen mit Nahrungsmitteln. Gelbe Liste 2019. Stand: 12.09.2019 (zuletzt abgerufen am 25.07.2024)

Smollich, M. Einnahme vor oder nach dem Essen? Das ist nicht alles…. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln. Ernährung und Medizin 2018; 33: 141-7

Smollich M, Podlogar J. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2020. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Goji-Beere: BfArM warnt vor Interaktion mit Vitamin-K-Anta­gonisten. Ärzteblatt online, Stand: 03.04.2013 (zuletzt abgerufen am 25.07.2024)

Adam O (2010): Stellen Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten ein Risiko dar? Ernährungs Umschau (3): 250 ff (zuletzt abgerufen am 25.07.2024)

Rudolph L (2023): Nahrungsmittel und Medikamente - Verträgt sich das? Pharmazeutische Zeitung, Stand: 03.05.2023 (zuletzt abgerufen am 25.07.2024)

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Eine ältere Dame fährt im Treppenhauf mit einem Treppenlift

BGH-Urteil: Widerrufsrecht gilt auch bei Montage von Treppenliften

Auch die Montage von Treppenliften können Kund:innen widerrufen. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesgerichtshof der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am 20. Oktober 2021 recht gegeben. Die oft teuren Verträge lassen sich mit bestimmten Fristen rückgängig machen.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Telefon auf Werbebrief mit 1N-Logo

Sammelklage gegen 1N Telecom möglich: Verbraucherzentrale sucht Betroffene

Tausende beschweren sich über die 1N Telecom GmbH. Das Unternehmen schreibt Verbraucher:innen an, um ihnen einen 24-Monats-DSL-Vertrag anzubieten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält einige Vertragsklauseln für unwirksam. Er klagt auf Unterlassung und prüft Sammelklage.