Klimafreundliche Ernährung in Berlin – wer macht was?

Stand:
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Arbeit von Politik und Zivilgesellschaft vor und geben anhand der Berliner Ernährungsstrategie, einem Maßnahmenplan der Senatsverwaltungen, Einblicke in den Transformationsprozess der Hauptstadt zu mehr Nachhaltigkeit in der Nahrungsmittelversorgung.
Sonneblume, Gemüse und Gießkanne sowie der Schriftzug "Berlin is(s)t klimafreundlich"
Off

Entscheidungen über eine klimafreundliche Ernährung treffen nicht nur wir Verbraucher*innen – auch auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene gibt es viel Diskussion zu diesem Thema. Der Berliner Senat hat gemeinsam mit dem Ernährungsrat Berlin eine Ernährungsstrategie entwickelt, die das Ernährungssystem in der Metropolregion zukunftsfähiger, fairer und regionaler gestalten soll. Der Aktionsplan umfasst sieben Handlungsfelder, die fortlaufend weiterentwickelt werden. Zahlreiche Initiativen sind an der Umsetzung beteiligt und arbeiten daran, allen Hauptstädter*innen eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährungsweise zugänglich zu machen.

 

Sie möchten mehr über die Berliner Ernährungsstrategie und ihren Entstehungsprozess erfahren? Wir haben Ann-Christin Weber, Ernährungsreferentin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und Beauftragte für die Umsetzung der Ernährungsstrategie zu ihrer Arbeit befragt.

 Die Berliner Ernährungsstrategie – Interview
Ann-Christin Weber, Ernährungsreferentin in der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

An der Ausarbeitung der Ernährungsstrategie war der Berliner Ernährungsrat intensiv beteiligt. Als ein in der Zivilgesellschaft verankertes Bündnis vertritt er Forderungen für eine zukunftsfähige Ernährung in der Politik. Dr. Henrike Rieken, Sprecherin des Ernährungsrats, erklärt uns die Aufgaben des Bündnisses und zeigt auf, wo wir Verbraucher*innen uns beteiligen können.

Was macht ein Ernährungsrat und wer kann sich beteiligen?
Dr. Henrike Rieken (Vorstand Ernährungsrat Berlin)

Beide Gespräche wurden im September 2021 aufgezeichnet. Seitdem ist die Arbeit in den beiden Projekten natürlich weitergegangen. Wenn Sie sich über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten zum Mitmachen informieren wollen, finden Sie alles dazu auf den beiden Websites:

www.berlin.de/ernaehrungsstrategie/strategie/

ernaehrungsrat-berlin.de/

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.