Klimafreundliche Ernährung in Berlin – wer macht was?

Stand:
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Arbeit von Politik und Zivilgesellschaft vor und geben anhand der Berliner Ernährungsstrategie, einem Maßnahmenplan der Senatsverwaltungen, Einblicke in den Transformationsprozess der Hauptstadt zu mehr Nachhaltigkeit in der Nahrungsmittelversorgung.
Sonneblume, Gemüse und Gießkanne sowie der Schriftzug "Berlin is(s)t klimafreundlich"
Off

Entscheidungen über eine klimafreundliche Ernährung treffen nicht nur wir Verbraucher*innen – auch auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene gibt es viel Diskussion zu diesem Thema. Der Berliner Senat hat gemeinsam mit dem Ernährungsrat Berlin eine Ernährungsstrategie entwickelt, die das Ernährungssystem in der Metropolregion zukunftsfähiger, fairer und regionaler gestalten soll. Der Aktionsplan umfasst sieben Handlungsfelder, die fortlaufend weiterentwickelt werden. Zahlreiche Initiativen sind an der Umsetzung beteiligt und arbeiten daran, allen Hauptstädter*innen eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährungsweise zugänglich zu machen.

 

Sie möchten mehr über die Berliner Ernährungsstrategie und ihren Entstehungsprozess erfahren? Wir haben Ann-Christin Weber, Ernährungsreferentin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und Beauftragte für die Umsetzung der Ernährungsstrategie zu ihrer Arbeit befragt.

 Die Berliner Ernährungsstrategie – Interview
Ann-Christin Weber, Ernährungsreferentin in der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

An der Ausarbeitung der Ernährungsstrategie war der Berliner Ernährungsrat intensiv beteiligt. Als ein in der Zivilgesellschaft verankertes Bündnis vertritt er Forderungen für eine zukunftsfähige Ernährung in der Politik. Dr. Henrike Rieken, Sprecherin des Ernährungsrats, erklärt uns die Aufgaben des Bündnisses und zeigt auf, wo wir Verbraucher*innen uns beteiligen können.

Was macht ein Ernährungsrat und wer kann sich beteiligen?
Dr. Henrike Rieken (Vorstand Ernährungsrat Berlin)

Beide Gespräche wurden im September 2021 aufgezeichnet. Seitdem ist die Arbeit in den beiden Projekten natürlich weitergegangen. Wenn Sie sich über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten zum Mitmachen informieren wollen, finden Sie alles dazu auf den beiden Websites:

www.berlin.de/ernaehrungsstrategie/strategie/

ernaehrungsrat-berlin.de/

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.