Verteilstationen: Lebensmittelverschwendung eindämmen

Stand:
Die Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen im Handel und in Privathaushalten kann einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. Unser Modellprojekt der Verteilstationen setzt genau an diesem Punkt an.
Gefüllte Verteilstation in Berlin-Lichterfelde
Gefüllte Verteilstation in Berlin-Lichterfelde
On

Weggeworfene Lebensmittel stellen eine enorme Ressourcenverschwendung dar. Für die Produktion, Verarbeitung, Lagerung, Kühlung und den Transport müssen Energie, Wasser und Bodenressourcen eingesetzt werden. Zu einer klimafreundlichen Ernährung gehört daher auch, unnötige Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Weiterhin lässt sich durch die Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen auch ein beträchtlicher Anteil Geld einsparen. Über die gesamte Wertschöpfungskette landet umgerechnet jedes dritte Lebensmittel ungenutzt in der Tonne. Verbraucher*innen werfen pro Kopf etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg, wovon schätzungsweise die Hälfte vermeidbar wäre. Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln ist daher sowohl aus ökologischer, ethischer und zunehmend auch aus finanzieller Sicht von Bedeutung.

Ziel der Nationalen Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten beispielsweise aufgrund von feuchten Lagerungsbedingungen zu verringern.

Projekt: Weitergabe überschüssiger Lebensmittel in öffentlichen Kühlschränken

Die Reduzierung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Teil der Berliner Ernährungsstrategie. In diesem Rahmen wurde während der Projektlaufzeit der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ 2020-2022 in Zusammenarbeit mit der bezirklichen Lebensmittelüberwachung Pankow sowie im Dialog mit weiteren Akteur*innen ein Hygiene-Konzept zur Weitergabe überschüssiger Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen – sogenannten Verteilstationen – nach den Mindestanforderungen des Landes Berlin entwickelt und mit Praxispartner*innen als Pilotprojekt erprobt. Im nun laufenden Folgeprojekt werden bis Ende 2025 weiterhin Einrichtungen darin unterstützt, Verteilstationen nach diesem Leitfaden aufzubauen und zu betreuen.

Verteilstationen sind Standorte zur Lebensmittelrettung. Durch das sogenannte Foodsharing (nachbarschaftliches Teilen von noch genießbaren Lebensmitteln) zwischen Verbraucher*innen im öffentlichen Raum können einerseits viele Lebensmittelabfälle vermieden werden. Andererseits wird auch der Austausch mit und zwischen Nutzer*innen zu m Thema Lebensmittelwertschätzung gefördert. Foodsharing regt zum Mitmachen, zum Austausch und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen an. Es vermehrt das Bewusstsein dafür, dass die Verschwendung von Lebensmitteln ein klimarelevantes Problem darstellt.

Den Leitfaden für die kostenlose Weitergabe von Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen und alle nötigen Unterlagen finden Sie im Downloadbereich.

Wo gibt es Verteilstationen in Berlin?

Die Übersichtskarte zeigt Ihnen alle Standorte mit Verteilstation. Hier können zu den Öffnungszeiten Lebensmittel abgegeben und mitgenommen werden.

Kooperationseinrichtungen mit Verteilstation:

Für die Umsetzung vor Ort stellt die Verbraucherzentrale Berlin allen Einrichtungen einen Ordner mit gedrucktem Leitfaden und Hinweisschildern zur Verfügung. Dafür schreiben Sie eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de.

Was sind Verteilstationen?

Logo LebensmittelverteilstationVerteilstationen sind in öffentlichen Einrichtungen aufgestellte Kühlschränke/Schränke, in denen Lebensmittel mit anderen Menschen geteilt werden können und für jede*n zugänglich sind. Die Einrichtung ist als Verteilstation bei der Lebensmittelaufsicht registriert und übernimmt Aufsicht, Kontrolle und Reinigungsaufgaben der Abgabevorrichtung und damit auch die Haftung.

Wer darf Lebensmittel spenden oder herausnehmen?

  • jede*r darf sich Lebensmittel herausnehmen
  • jede*r darf geeignete Lebensmittel spenden (Registrierung notwendig)
  • bestimmte sensible Lebensmittel dürfen nicht über die Verteilstation weitergegeben werden (siehe Spenden-Hinweise für Verteilstationen)
  • Lebensmittel müssen lebensmittelsicher, also in geeigneten Behältnissen, transportiert werden (ggf. gekühlt)

Voraussetzungen für eine Verteilstation

  • Verteilstationen sind bei der bezirklichen Lebensmittelaufsicht registriert
  • Abgabevorrichtung stehen in geschützten Geschäftsräumen unter Aufsicht
  • Öffnungszeiten richten sich nach den Einrichtungen (keine 24/7 Öffnung)
  • geschulte Personen der verantwortlichen Einrichtung kontrollieren die Lebensmittel vor der Weitergabe
  • gespendete Lebensmittel müssen mit einer rückverfolgbaren Personen-ID in eine Liste eingetragen werden

Wer haftet für die Lebensmittel?

Die Einrichtung übernimmt mit dem Konzept die Verantwortung für die Weitergabe der Lebensmittel. Sie führt Dokumentationslisten über alle präventiven Maßnahmen wie Reinigung, Lebensmittel- und Hygienekontrollen. Allein für die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette (Identifikation von fehlerhaften Chargen oder Maschinerien) müssen die Personendaten von Spendenden in verschlüsselter Form (ID) angegeben werden.

Pilotphase abgeschlossen

Ziel des Modellvorhabens war es, ein praktikables sowie sicheres Konzept zu entwickeln, welches öffentlichen Einrichtungen eine Hilfestellung und Rechtssicherheit bietet, um öffentliche Kühlschränke im Einklang mit einem hohen Schutzniveau für alle Verbraucher*innengruppen betreiben zu können. Die Pilotphase lief von April 2020 bis Dezember 2022. In dieser Zeit wurde das Hygiene-Konzept entwickelt und in den Kooperationseinrichtungen erprobt und etabliert. In einem regelmäßig stattfindenden Dialogforum wurden die gesammelten Erfahrungen mit beteiligten Akteur*innen diskutiert und das Konzept optimiert. Die entwickelten Materialien stehen ab sofort allen interessierten Einrichtungen zur selbstständigen Umsetzung zur Verfügung (siehe Downloadbereich).

Kontakt

Für Fragen stehen unsere Mitarbeiter*innen unter folgender E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung: ernaehrung@vz-bln.de

 

Downloads

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.