Bildungsangebote zu Nachhaltigkeit und Ernährung

Stand:
Unser kostenloses Bildungsangebot umfasst Workshops für Schüler*innen, (Online)-Vorträge, Infostände für Messen oder Feste sowie Kochveranstaltungen. Wir vermitteln Informationen zu einer zukunftsfähigen Ernährungsweise und geben Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
Großmutter und Enkelin ernten gemeinsam Gemüse
Off

Unser Bildungsangebot:

Interaktive Lernangebote für Schüler*innen und Erwachsene:

Vorträge und Web-Seminare für Erwachsene

Die Vorträge dauern jeweils 60 bis 90 Minuten und können sowohl in Präsenz als auch online gehalten werden. Auf Anfrage erstellen wir auch Vorträge zu Ihren individuellen Themenwünschen. Eventuell anfallende Kosten stimmen wir mit Ihnen gemeinsam bei der Buchung ab.

Klimaschutz schmeckt – Wie ernähre ich mich nachhaltig?

Wer nachhaltig leben möchte, muss sich auch der Ernährung widmen. Unsere Expertin erklärt, worauf man achten sollte – von regionalen, biologischen und saisonalen Produkten über Verarbeitungsgrad und Fleischkonsum bis hin zur Lebensmittelwertschätzung.

Lebensmittel aus der Region – Das Verwirrspiel mit der Herkunft

Der Begriff "regional" ist nicht gesetzlich geschützt – demnach kursieren viele verschiedene Vorstellungen über die Definition eines regionalen Produkts. Wie Ihre Erwartungen dennoch erfüllt werden können, erklären wir in diesem Seminar.

Lebensmittelverschwendung im Alltag – Ursachen und Handlungsoptionen

Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Das muss nicht sein! Wie Sie bewusster mit Lebensmitteln umgehen können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Nachhaltig verpackt – Geht denn das?

Flaschen, Tüten, Schalen, Dosen, Becher, Kartons – die meisten Lebensmittel im Supermarkt sind verpackt. Die ansteigenden Müllmengen sind jedoch ein enormes Umweltproblem. In diesem Seminar informieren wir über Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Verpackungen und geben Tipps zur richtigen Mülltrennung.

Ausweg aus dem Siegeldschungel – Welchen Siegeln kann ich trauen?

In diesem Vortrag beleuchten wir verschiedene Siegel, deren Vergabekriterien und Aussagekraft, um Verbraucher*innen zukünftig nachhaltige Kaufentscheidungen zu erleichtern und Irreführungen zu vermeiden.

Vegane und vegetarische Kleinkindernährung – Riskant oder gesundheitsfördernd?

Bei jungen Eltern taucht immer häufiger die Frage auf, ob sie ihre Kinder ohne tierische Produkte ernähren können. In diesem Seminar geben wir Informationen zur aktuellen Studienlage, kritischen und potentiell kritischen Nährstoffen sowie günstigen Lebensmittelkombinationen.

Kochveranstaltungen

In den Kochveranstaltungen werden alltagstaugliche Praktiken und Rezepte für eine zukunftsfähige Ernährung vermittelt. Sie dauern zwischen zwei und vier Stunden und werden in Präsenz in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt. Benötige Materialien werden individuell bei der Buchung abgesprochen.

Fermentieren – Saisonales oder gerettetes Gemüse länger haltbar machen

Nach einem einleitenden Input zum Thema Fermentation und verschiedenen fermentierten Lebensmitteln geht es schon ans Schnippeln und Raspeln. Gemeinsam legen wir erst Gemüse milchsauer ein und widmen uns im Anschluss der Herstellung von Kimchi nach eigenem Geschmack. Jede*r wird ein oder zwei Gläser Gemüse mit nach Hause nehmen. Der Gärprozess wird noch mindestens zwei Wochen in Anspruch nehmen. Dann kann unser Produkt verköstigt oder gelagert werden.
Weitere Informationen zum Workshop

Hülsenfrüchte – Gesund für uns und den Planeten

In diesem Workshop probieren wir gemeinsam verschiedene Rezepte mit unterschiedlichen Hülsenfrüchten aus, wir geben Tipps zur Verwendung und Zubereitung und verkosten im Anschluss gemeinsam unsere Gerichte.
Weitere Informationen zum Workshop

Aktuelle Termine zu allen Web-Seminaren der Verbraucherzentrale Berlin finden Sie hier.

Weiterhin bieten wir Informationsstände bei verschiedenen öffentlichen sowie privaten Veranstaltungen und Aktionstagen an. Hierbei wird das Thema nachhaltige Ernährung anschaulich für Interessierte präsentiert.

Die Verbraucherzentrale Berlin leistet eine anbieterunabhängige Informations- und Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Ernährung. Bei Interesse an einem Workshop oder Vortrag melden Sie sich unter: ernaehrung@vz-bln.de

 

Weiterführende Links

Lebensmittel wieder wertschätzen: Schüler bauen eigenes Gemüse an
A-Z: Obst und Gemüse richtig lagern
Schulaktion gegen die Lebensmittelverschwendung
„Nachgehakt“ - Der Ernährungspodcast der Verbraucherzentrale Berlin

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.