Verteil-Stationen in Berlin

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Was ist eine Verteil-Station?
Warum gibt es Verteil-Stationen?
Wie kannst Du Lebensmittel weitergeben?
Eine gefüllte Verteil-Station
Eine gefüllte Verteil-Station
On

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,

dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.

Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.

Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.

Den längeren Text können Sie hier lesen:

Verteilstationen: Lebensmittelverschwendung eindämmen

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.

 

Was sind Verteil-Stationen?

In Berlin gibt es an verschiedenen Orten Verteil-Stationen.Ein Mann an einer Verteil-Station

Die Verteil-Stationen gibt es in Bibliotheken oder Nachbarschafts-Zentren.

Verteil-Stationen bestehen aus einem Kühlschrank und einem Regal.

Manchmal haben Menschen Lebensmittel übrig.

Diese Lebensmittel können sie an einer Verteil-Station abgeben.

Andere Menschen können die Lebensmittel dann mitnehmen.

Alle Menschen in Berlin können zu den Verteil-Stationen gehen und Lebensmittel tauschen.

Warum gibt es Verteil-Stationen?

Unsere Lebensmittel sind sehr wertvoll.

Für die Herstellung von Lebensmitteln müssen Menschen
in den Unternehmen und auf den Feldern arbeiten.

Und die Unternehmen brauchen viel Strom und Wasser,
wenn sie Lebensmittel herstellen.

Wir wollen keine Lebensmittel wegwerfen.

Das ist nicht gut für unsere Umwelt und das Klima.

Deshalb gibt es die Verteil-Stationen.

Dort kannst Du Lebensmittel an andere weitergeben.

Wo gibt es überall Verteil-Stationen?

In Berlin gibt es insgesamt 10 Verteil-Stationen.

Die Menschen an den Verteil-Stationen
kümmern sich um den Kühlschrank und die Regale.

Sie passen auf, dass die Lebensmittel in Ordnung sind.

Auf der Karte siehst Du alle Verteil-Stationen.

In der Liste stehen alle Adressen.

Die Öffnungs-Zeiten stehen auf der Internet-Seite der Verteil-Station.

Einfach auf den Namen der Einrichtung in der Liste klicken.

Oder auf einen Punkt in der Karte.

Dann wird die Adresse angezeigt.

Dort auf den blauen Namen von der Einrichtung klicken.

Karte groß anzeigen

Einrichtungen mit Verteil-Stationen:

Welche Regeln gibt es?

Für die Lebensmittel in den Verteil-Stationen gibt es Regeln:

  • Die Lebensmittel müssen verpackt sein.
    Die Verpackung muss noch zu sein.
  • Die Lebensmittel müssen noch gut sein.
  • Bitte bring keine schlecht gewordenen Lebensmittel zur Verteil-Station.
  • Lebensmittel aus dem Kühlschrank müssen gekühlt zur Verteil-Station gebracht werden.

Logo LebensmittelverteilstationEs gibt eine Liste mit allen erlaubten Lebensmitteln.

Diese Liste kannst Du herunter-laden (Link)

Die Leute von der Verteil-Station schauen sich alle Lebensmittel an.

Wenn etwas nicht in Ordnung ist, darf es nicht getauscht werden.


Gabriele Raber und Sandra Losch
haben den Text im Jahr 2024 geprüft.

leicht gesagt – Agentur für leichte Sprache
Kapellenstrasse 16
66589 Merchweiler (Saar)
www.leicht-gesagt.de

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!