Hygiene/HACCP-Schulung für Verteilstationen in Berlin

Stand:
Auf dieser Seite können Sie die Hygiene/HACCP-Schulung zum Betreiben einer Verteilstation absolvieren. Das Schulungsvideo vermittelt alle Anforderungen, die bei der Umsetzung notwendig sind. Nach bestandener Selbstkontrolle wird Ihnen anschließend eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Off

Rechtsgrundlagen

Verteilstationen sind öffentliche (Kühl-)Schränke zur Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln. Das Inverkehrbringen von Lebensmitteln unterliegt bestimmten europäischen und deutschen Gesetzen, um die Lebensmittelsicherheit und -hygiene zu gewährleisten.

Dieses Schulungsvideo dient der Vermittlung der Anforderungen und Hygienemaßnahmen für Betreiber*innen einer Verteilstation in Berlin. Grundlage dieser Hygiene-Schulung sind die Inhalte gemäß Anlage I, LMHV und Anlage 1, VO (EG) Nr.: 852/2004 sowie die Berliner Mindestanforderungen für Food-Sharing/Fair-Teiler-Betreiber der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (26. Januar 2016). Hierbei sind gemäß Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (Lebensmittelsicherheit) Anbieter von „öffentlichen Kühlschränken“ als Lebensmittelunternehmen anzusehen und müssen zur Weitergabe von Lebensmitteln alle diesbezüglichen Anforderungen erfüllen.

Schulung

Schauen Sie sich das Schulungsvideo aufmerksam an. Das Video vermittelt Ihnen alle wichtigen Informationen und Grundlagen, um eine Verteilstation in Berlin sicher betreiben zu können.

Video: "Hygiene/HACCP-Schulung Verteilstation Berlin":

Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Teilnahmebestätigung

Für die Bestätigung, dass Sie das Schulungsvideo angeschaut und verstanden haben, ist eine Selbstkontrolle zu absolvieren. Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen (Mehrere Antworten können richtig sein!).

Die Durchführung des elektronischen Lernprogramms hat zwingend persönlich zu erfolgen.

Musterbrief GeneratorHier können Sie die Selbstkontrolle starten

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.