Spätestens zum Auszug von daheim braucht jeder ein Girokonto

Stand:
Das erste eigene Girokonto eröffnen. Worauf sollte man achten?
Das erste eigene Girokonto eröffnen: Worauf sollte man achten?

Die 18-jährige Laura hat ihre erste eigene Wohnung bezogen und muss nun selbst ihr Geld verwalten. Dazu eröffnet sie ein Girokonto und legt regelmäßig Geld zurück für Möbel und andere Anschaffungen. Auf einen teuren Kredit oder verlockende Ratenkäufe kann sie erstmal verzichten.

On

Kohle, Konto und Kredit

Jetzt hat Laura eine Wohnung und macht eine Ausbildung – da benötigt sie ein Girokonto. Darüber werden Gehalt, Miete und Rechnungsbeträge überwiesen oder abgebucht. Außerdem kann die 18-Jährige mit einer Bankkarte am Automaten oder Schalter Bargeld abheben und einzahlen.

Banken und Sparkassen bieten verschiedene Modelle an: Kostenlose Girokonten sind meist an Bedingungen geknüpft, etwa das Alter des Kontoinhabers oder einen regelmäßigen Mindestgeldeingang. Bei günstigen kostenpflichtigen Konten werden monatlich etwa 5 Euro Gebühren fällig. Für teure Konten zahlt man über 300 Euro im Jahr. Jetzt gilt es genau hinzusehen: Was kostet eine Überweisung oder das Geldabheben? Gibt es eine kostenlose Bankkarte oder gar eine Kreditkarte dazu? Wie hoch sind die Guthabenzinsen, wie groß das Filialnetz?

Ein Angebot zum Online-Banking ist ebenfalls interessant, lassen sich doch so die Überweisungen bequem am Tablet regeln. Aber manche Bankdienstleistungen nicht im Grundpreis enthalten. So kann es schon mal 5 Euro kosten, wenn bei einem Online-Konto eine Papierüberweisung genutzt wird. 

Wichtig ist auch, an welchen Automaten Laura kostenlos Geld abheben kann. Denn an den Automaten von "fremden Banken" bezahlt sie etwa 5 Euro dafür.

Konto überziehen? Lieber nicht

Laura wünscht sich ein neues Fahrrad, aber das Geld auf dem Konto reicht nicht? Wenn sie es trotzdem kaufen möchte, kann sie ihr Konto überziehen und damit ihren vorher festgelegten Dispositionskredit, kurz Dispo, nutzen. Dies empfiehlt sich aber nur im Notfall, denn für diesen Service verlangt das Geldinstitut hohe Zinsen, manchmal 18 Prozent.

Die meisten Anschaffungen sind planbar, so dass Laura genug Zeit hat zu sparen. Zum Beispiel indem sie jeden Monat einen kleinen Betrag auf ein so genanntes Tagesgeldkonto überweist, das zudem mehr Zinsen bringt als das Girokonto.

Ratenkauf: Null Prozent heißt nicht null Kosten

Den Verlockungen der Boutiquen und Internethändler zu widerstehen, ist schwer. Die neuen Fitnessklamotten sind nur einen Mausklick entfernt.
Solange die 18-Jährige wenig verdient, wird sie von Krediten oder Ratenkäufen die Finger lassen. Schließlich treiben die Zinsen den Kaufpreis für die Sneaker oder das Tablet weiter nach oben.

Vorsicht ist besonders bei "O-Prozent-Finanzierungen" geboten. Die Käufer schließen dabei einen Kredit bei einer Bank ab, mit der der Händler kooperiert. Dahinter können sich zusätzliche Produkte wie Versicherungen verbergen, die Geld kosten und wenig nutzen. Außerdem ist die Finanzierung selbst teilweise gar nicht kostenlos: Im Kleingedruckten verstecken sich häufig Gebühren für die Bearbeitung oder Kontoführung.

"Grüner" Konsum macht Spaß

Nachhaltig einkaufen macht doppelt Spaß: es spart Geld und schon die Umwelt. Bei Konsum- und Verbrauchsgütern kann der "Verzicht" sogar Lauras kreative Fähigkeiten wecken. Alte Möbel vom Flohmarkt lassen sich mit einfachen Tricks wieder aufarbeiten – Upcycling liegt im Trend, Anleitungen dazu finden sich in diversen Online-Blogs. Und im Internet ist Laura sicher schon auf Anbieter gestoßen, die "grüne" und fair produzierte Mode, Möbel und sogar Smartphones verkaufen.

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.